Burkhardt, Steffen, Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, Köln 2006.
Hafner, Georg M./Jacoby, Edmund (Hg.), Die Skandale der Republik, Reinbeck 1994.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Skandale in Deutschland nach 1945. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte, Bielefeld 2007.
Prüfungsform: Portfolio; Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen)
Skandale und Affären sind Katalysatoren und Wegmarken des gesellschaftlichen Wandels sowie Spiegel ihrer jeweiligen Zeit. Gleichzeitig sind sie Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Das gilt auch für die Bundesrepublik Deutschland in den Jahren der sog. Bonner Republik von 1949 bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Ob Hildegard Knef als „Die Sünderin“ im Kino der 1950er Jahre, die „Spiegel“-Affäre 1962, der Bundesligaskandal in den frühen 1970ern oder der Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher im Jahr 1983 – die vier Jahrzehnte liefen ausreichend Stoff, um sich dem Thema „Skandale“ zu nähern.
Die Übung befasst sich dabei unter anderem mit den Erscheinungsformen und Wirkmechanismen von Skandalen. Dabei soll gefragt werden: Ist jener Fall oder jene Affäre repräsentativ für einen gesellschaftlichen Bereich des öffentlichen Lebens, wie etwa Politik, Kultur oder Sport? Welche historischen Bedingungen hatte er? Ist er bezogen auf Ursache, Verlauf und Wirkung typisch für eine bestimme Phase der Bonner Republik? Hatte der Skandal langfristige Auswirkungen und haben sich durch ihn Lebensbereiche der Menschen in rechtlicher oder gesellschaftlicher Form nachhaltig verändert? Und was überhaupt macht einen Skandal zum Skandal und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür gegeben sein?
Admission settings
The course is part of admission "Übungen NNG/GETK SS 2022 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 26.04.2022, 08:00 to 28.04.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 29.04.2022 on 01:02. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 26.04.2022 08:00 to 28.04.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: