Digicampus
Übung: Von 'Seuchenprävention' bis 'Gefängnisbau': der Umgang mit Sicherheitsrisiken im Heiligen Römischen Reich (17./18. Jh.) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Von 'Seuchenprävention' bis 'Gefängnisbau': der Umgang mit Sicherheitsrisiken im Heiligen Römischen Reich (17./18. Jh.)
Veranstaltungsnummer 10
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 09.11.2020 18:15 - 19:45
Leistungsnachweis Leistungspunkte werden durch eine Hausaufgabe erworben.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Horst Carl, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 24). Leinfelden 2000.

• Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hrsg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen Problèmes de securité aux XVIe et XVIIe siècles: menaces, concepts, ambivalences. Baden-Baden 2019.

• Fabian Schulze, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (bAR 23), Berlin/Boston MA 2018.

• Wolfgang Wüst/Michael Müller (Hrsg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa. Horizonte und Grenzen im spatial turn (Mainzer Studien zur neueren Geschichte, 29), Frankfurt am Main, New York 2011.

• Wolfgang Wüst (Hrsg.), Die "gute" Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, 7 Bde., Berlin, Erlangen 2001-2015.

Paläographie und Quellenarbeit:
• Sabine Brenner-Wilczek/ Gertrude Cepl-Kaufmann/ Max Plassmann, Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006.

• Hans Wilhelm Eckardt/ Gabriele Stüber/ Thomas Trumpp, Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“, Neustadt/ Aisch 2005.
Sonstiges Digital-synchrone Veranstaltung

Sprechstunde nach Vereinbarung
ECTS-Punkte siehe Modulhandbuch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Leistungspunkte werden durch eine Hausaufgabe erworben.
Die Übung wird der Frage nachgehen, wie im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation versucht wurde, trotz einer dezentral-föderalistischen Verfassungsordnung eine überregionale „Sicherheit“ zu gewährleisten. Bedrohungen der „öffentlichen Sicherheit“ hatten viele Gesichter, ob es nun Epidemien waren, Diebesbanden oder Kriegsereignisse. Besonders im Fokus werden dabei die sogenannten Reichskreise stehen, jene im Rahmen der Reichsreform um 1500 geschaffenen supraterritorialen Organisationen, die sowohl als Reichsinstitution wie auch als regionale reichsständische Bündnisorganisationen beschrieben werden können – Fürsten und Städte schlossen sich hier zur Bewältigung übergreifender Aufgaben zusammen. Ein gewisser Schwerpunkt liegt dabei auf den süddeutschen Kreisen Franken und Schwaben, deren Mitglieder besonders aktiv gemeinsam Sicherheitsmaßnahmen entwickelten. Im späten 17. und im 18. Jahrhundert führte dies sogar zum Aufbau eines stehenden Heeres und zu kreiseigenen Zuchthäusern, die ein fester Bestandteil der reichs- und kreisständischen „Sicherheitsarchitektur“ sein sollten.
Der zu behandelnde Zeitraum erstreckt sich grundsätzlich über die gesamte Frühe Neuzeit, setzt aber einen Schwerpunkt im 17. und 18. Jahrhundert..

Die Übung dient dem Kennenlernen unterschiedlicher Quellentypen (Reichs- und Kreisabschiede, Policeyordnungen, Instruktionsschreiben, Gesandtenberichte). Flugblätter und Flugschriften werden als besondere Quellengattung ebenfalls thematisiert. Nebenbei werden Grundkenntnisse zur Geschichte und Verfassungsentwicklung des Heiligen Römischen Reichs, zur „Guten Policey“ und zu Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen der Frühen Neuzeit vermittelt. Paläographische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ_WiSe20_21_VL/GK/Europa-Forsch./Ex/Ü_zeitgest., teilnahmebeschr.".
Bitte tragen Sie sich selbst aus der/den von Ihnen gewählten Veranstaltungen(en) der Frühen Neuzeit aus, falls Sie keinen Platz mehr in diesen benötigen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 08:00 bis 08.11.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.11.2020 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.