Digicampus
ProfiLehre a: A 19: Vorlesungen - auch digital - attraktiv gestalten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname ProfiLehre a: A 19: Vorlesungen - auch digital - attraktiv gestalten
Veranstaltungsnummer A 19
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Qualitätsagentur
Veranstaltungstyp ProfiLehre a in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.03.2021 09:30 - 17:30, Ort: (Online-Seminar)
Art/Form Seminar
Teilnehmende Dozentinnen und Dozenten aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren
Voraussetzungen Eine Voraussetzung ist: Forschungsfreude.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmer der Universität Augsburg melden sich bitte direkt über DigiCampus an.

Als externer Teilnehmer senden Sie uns bitte eine Email (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt, die vorab per Email versandt wird. Die Teilnehmer werden gebeten, diesen Seminarkostenbeitrag bereits vor Beginn der Veranstaltung zu überweisen oder der Qualitätsagentur eine Einzugsermächtigung zur internen Verrechnung über ihr Lehrstuhlkonto zu erteilen, so dass am Ende der Veranstaltung die Teilnahmebescheinigung direkt ausgegeben werden kann.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeiter, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Für studentische Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.
Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt (Teilnahmebeitrag 150 € / Tag).

Für externe Teilnehmer, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag von 300 € / Tag berechnet.

Arbeitseinheiten (AE): 20 AE
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar abhängig.

Räume und Zeiten

(Online-Seminar)
Mittwoch, 10.03.2021 - Donnerstag, 11.03.2021 09:30 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Inhalt:
Lehre auf Distanz per Chat, Mailkommunikation oder Videokonferenz stellt uns Lehrende gerade vor besondere Herausforderungen. Ein direkt-persönlicher Kontakt zu den Studierenden ist nicht möglich. In der Videokonferenz sitzen wir vielmals vor schwarzen Bildschirmen, weil Studierende ihre Kamera ausgeschaltet haben. Sind Sie überhaupt „anwesend“ oder was machen sie gerade, während wir unsere Vorlesung im digitalen Modus halten? Sind Studierende einfach nur desinteressiert und gelangweilt? Mitnichten! Vielmehr kommen sie hoch motiviert und sehr interessiert auch und gerade in Zeiten von Corona in die Veranstaltung und wollen sich Vorlesungsinhalte effizient und nachhaltig aneignen. Gleichzeitig sind sie mit den Formen der digitalen Lehre vielfach überfordert oder technisch gar nicht ausgestattet. Hinzu kommt, dass sie durch Schule und Leben so geprägt sind, dass sie mit einer Frontalvorlesung bzw. anderen Formen von Instruktionsdidaktik nichts anfangen können. Aber nicht nur die Erwartungshaltung von Studierenden hat sich verändert und unser universitärer Alltag ist durch Corona vollkommen umstrukturiert worden. Auch unsere Arbeitswelt ist einem grundlegenden Wandel unterzogen. Arbeitsmarkt- sowie Bildungsforscher weisen schon seit geraumer Zeit immer wieder darauf hin, dass wir heute nicht mehr wissen, welche Berufe morgen überhaupt noch existieren oder welche neu dazugekommen sind. Deshalb müsse anstelle von reiner Wissensvermittlung die Ausbildung von Kompetenzen im Vordergrund stehen. Problemlösungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Handlungswissen zum Beispiel sind gefragt. Gleichzeitig hat die Neurobiologie und Kognitionswissenschaft bestätigt, dass Menschen am besten lernen, wenn sie sich Wissen selbstständig aneignen. Ohne dass der Frontalunterricht oder synchrone Lehre per Videokonferenz damit ganz verteufelt werden könnte und jede Form der Vorlesung – auch eine gestreamte - obsolet geworden ist, hat das Folgen: Es braucht ein Umdenken, um Vorlesungen entsprechend den neuen Herausforderungen anders zu gestalten, damit sie gewinnbringend für Lehrende und Lernende sind. Und so wird die zentrale Frage dieses Kurses sein: Wie müssen Vorlesungen angesichts der Voraussetzungen unseres jetzigen digital gestützten universitären Alltags und der Anforderungen des Arbeitsmarktes vor dem Hintergrund der neurobiologischen Erkenntnisse gestaltet sein, damit der output eines vorlesungsgestützten Lernens maximal ist?

Ziele/Learning outcomes:
Die Teilnehmenden können
• die Grundlagen der Lerntheorie und der Neurodidaktik benennen und daraus Konsequenzen für die
Gestaltung der Veranstaltungsform Präsenz-Vorlesung sowie Online-Vorlesung ableiten;
• ihre Rolle als Lehrende/r reflektieren;
• vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ihre Fachinhalte aufbereiten;
• einen vorlesungsgestützten kompetenzorientierten Lernprozess am Fachinhalt digital initiieren und
reflektieren;
• verschiedene hochschuldidaktische Methoden und Lernformate einschließlich ihrer Vor- und Nachteile
benennen und diese innerhalb einer digital abgehaltenen Vorlesung mit den entsprechenden e-learning
Programmen anwenden;
• passgenaue Prüfungsformate entwickeln.

Methoden:
• Impulsvorträge digital und synchron per Videokonferenz
• Anleitung zu praktischen Übungen, die asynchron umgesetzt werden
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Feedbackgespräche
• Diskussionen
• Erfahrungsaustausch

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.