Proseminar: Kaisermacht und Kaiserpracht. Das römisch-deutsche Kaisertum in der Frühen Neuzeit an ausgewählten Beispielen. - Details

Proseminar: Kaisermacht und Kaiserpracht. Das römisch-deutsche Kaisertum in der Frühen Neuzeit an ausgewählten Beispielen. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Kaisermacht und Kaiserpracht. Das römisch-deutsche Kaisertum in der Frühen Neuzeit an ausgewählten Beispielen.
Veranstaltungsnummer 08
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 22.10.2024 15:45 - 17:15, Ort: (D, 2004)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Monographien und Sammelbände:

• Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, 4. Aufl., Darmstadt 2009.
• Anton Schindling/Walter Ziegler (Hrsg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918, München 1990.
• Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.
Sonstiges Sprechstunde: nach Vereinbarung
ECTS-Punkte s. Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(D, 2004)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (11-15 Seiten/4 Wochen)

Wer waren die „Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation“? Was für ein Reich war das, an dessen Spitze sie standen? Das Proseminar wird sich nicht nur mit den Fragen beschäftigen, auf welche Weise man im 16. bis 18. Jahrhundert diesen besonderen Herrschertitel, dessen Träger sich als die vornehmsten Monarchen Europas verstanden, erlangen konnte und welche Vorrechte, ebenso aber Pflichten mit der kaiserlichen Position verbunden waren. Am Beispiel einzelner kaiserlicher Persönlichkeiten und ihrer Herrschaft werden im Überblick über die Epoche auch das Selbstverständnis und die Selbstinszenierung der Träger der Kaiserkrone, darüber hinaus die besonderen Herausforderungen ihrer jeweiligen Amtszeit, etwa das Einsetzen der Reformationsbewegung, der Dreißigjährige Krieg und die Französische Revolution, in den Blick genommen und in ihrer Bedeutung für den Kaiser und ‚sein‘ Reich beleuchtet.

Mit dem Proseminar verbunden ist ein PROPÄDEUTIKUM FÜR ERSTSEMESTER zur Einführung in zentrale Arbeitstechniken (3 Blocktermine, s. Ankündigung im Digicampus), abgehalten von Dr. Lisa Kolb.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ_WiSe24_25_PS_teilnahmebeschr., zeitgest., Fachsem. ist nicht 1, Prio".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 08:00 bis 07.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 09.10.2024 um 02:00 verteilt.
Veranstaltungszuordnung: