General information
Course name | Seminar: Grundwissen Wirtschaft |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 4 |
maximum number of participants | 15 |
Home institute | Pädagogik (Lehrstuhl) |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Fri., 22.10.2021 10:15 - 11:45 |
Type/Form | Zusatzqualifikation |
Participants |
Anwesenheit: - Für die einzelnen Veranstaltungen besteht eine Anwesenheitspflicht. Diese gilt als erfüllt, wenn der Teilnehmende nicht mehr als dreimal in der Veranstaltung gefehlt hat. Eine besondere Regelung besteht bzgl. der Anwesenheit in der 1. Veranstaltung: - Personen, die Ihr Fehlen nicht bis um 20.00 Uhr des Vortages per E-Mail entschuldigt haben, werden von der Liste der Teilnehmenden gestrichen. - Die freiwerdenden Plätze werden danach in Reihenfolge der Warteliste vergeben. - Diese Maßnahme dient dazu Wartenden ein schnelles Nachrücken zu ermöglichen. |
Pre-requisites | keine |
Learning organisation |
!!! wichtig - bitte beachten - wichtig - bitte beachten - wichtig - bitte beachten !!! Veranstaltungsformat (Präsenz /digitale-online): Als Form in der die Veranstaltung abgehalten wird, habe ich "hybrid/gemischt" angegeben. Hier ist damit jedoch keine Gleichzeitigkeit von digital und Präsenzveranstaltung gemeint in, sondern die Ergänzung der grundsätzlich digitalen Form durch vier Präsenzveranstaltungen am 26.11, 10.12. (1. Teilklausur), 21.1. und 4.2. (2. Teilklausur). Bitte beachten Sie die Geltung der 3-G-Regel für Präsenzveranstaltungen. Lehr- und Lernkonzept: - Die Lehrinhalte sollen durch einen Wechsel von Vortrag und Anwendung bzw. Übung vermittelt werden. Der Vortrag wird durch Power-Point-Folien unterstützt. Die Übungen können während der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder als zusätzliche Eigenarbeit erfolgen. Hinzu kommt die Möglichkeit der Teilnehmenden selbst Fragen zu stellen und sich über gestellte Fragen mit dem neuen Wissen (auch kritisch) auseinanderzusetzen. . - Das beschriebene Lehr-/Lernkonzept soll auch in der digitalen m Form bewahrt werden. Die Veranstaltung wird daher grundsätzlich in synchroner Form (Webinar), d.h. als Live-Session des Programms Zoom, abgehalten. - Zur Überprüfung der Anwesenheit und zur Förderung der Kommunikation ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden mit Video und Ton an der Veranstaltung teilnehmen. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung wird ist ein entsprechendes Einverständnis vorausgesetzt. - Zur Erleichterung des kommunikativen Austauschs wird die Veranstaltung nicht aufgezeichnet. |
Performance record |
Lernerfolgskontrolle: - Die Lernzielkontrolle erfolgt grundsätzlich über eine schriftliche, eineinhalbstündige Prüfung (Klausur) in Präsenzform. - Die Prüfung wird in zwei 45-minütige Teilklausuren aufgeteilt. Die erste Teilklausur erfolgt ungefähr nach der Hälfte der Veranstaltungen am 10. Dezember 2021. Die zweite Teilklausur erfolgt am vorletzten Veranstaltungstermin, den 4. Februar 2022. - Bitte beachten Sie: es gibt keine Nachholtermine! Teilnahmebescheinigung (Zertifikat): - Der Lernerfolg wird in einer Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) bestätigt. - Voraussetzung für Ihre Ausstellung ist eine kontinuierlicher Anwesenheit (s.o.) und bestandene Klausur ausgestellt. Die Note ergibt sich aus dem Klausurergebnis. Leider können (im Bereich EWS) keine ECTS-Punkte vergeben werden. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Miscellanea |
Rechtlicher Hinweise für die Teilnahme und die Nutzung der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialen (Power-Point- Folien, Übungsaufgaben u. ä.): - Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind urheberrechtlich und/oder persönlichkeitsrechtlich geschützt. Sie dürfen nur von den Teilnehmenden genutzt werden. Die Vervielfältigung und Weitergabe der Inhalte sind untersagt. |