Zum Arbeitsspektrum von ArchäologInnen gehört nicht nur die Arbeit im Feld mit Ausgrabungen und Surveys, sondern ebenso die wichtige Nachbearbeitung der archäologischen Projekte. Im Anschluss an die Grabung bei Agrigent auf Sizilien erhalten KuK-Studierende nähere Einblicke in diese Prozesse: Bei den einzelnen Schritten der Auswertung der Funde, der Ausarbeitung von Foto- und Kartenmaterial sowie der Aufbereitung der Ergebnisse für Publikationen können sich ProjektteilnehmerInnen einbringen und die Grabungsfortschritte des Projekts in Agrigent begleiten.
Interessierte können an dem Projekt digital teilnehmen und mitarbeiten, Zoom Meetings mit Tutorials sind begleitend.
Für das WiSe 2022/23 sollen in der Nachbearbeitung, ausgehend von der erfolgreichen Onlineausstellung zum Akragas-Projekt bei der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/akragas-projekt/#s0), zwei Sonderausstellungen für das Jahr 2023 entstehen: Erstens in Augsburg, in Zusammenarbeit mit dem „Römerlager im Zeughaus“. Zweitens im Museum des archäologischen Parks „Valle dei Templi“ in Agrigent.