Seminar: Moritz Schlick: Ausgewählte Texte - Details

Seminar: Moritz Schlick: Ausgewählte Texte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Moritz Schlick: Ausgewählte Texte
Course number 01 064
Semester SS 2024
Current number of participants 14
maximum number of participants 18
Home institute Philosophie
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 24.04.2024 15:45 - 17:15, Room: (D / 4142)
Performance record Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Portfolio oder Seminararbeit vom Umfang entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Edmonds, D. (2021): Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München: Beck.
- Mormann, Thomas (2010): „Zwischen Weisheit und Wissenschaft: Schlicks weites philosophisches Spektrum“. In: Grazer Philosophische Studien 80, 263–285.
- Schlick, M. (2006): Lebensweisheit – Fragen der Ethik (= MSGA I, 3), Wien: Springer.
- Schlick, M. (2016): Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang. Vorlesung aus dem Wintersemester 1933/34, hg. v. H. Mulder et al., Frankfurt: Suhrkamp, 2. Aufl.
- Siegetsleitner, A. (2010): „Schlicks ‚Fragen der Ethik‘ und die vorherrschende Sicht logisch-empiristischer Ethik“. In: Dies. (Hg.): Logischer Empirismus, Werte und Moral. Eine Neubewertung, Wien: Springer, 131–155.

Rooms and times

(D / 4142)
Wednesday: 15:45 - 17:15, weekly (11x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Moritz Schlick (1882–1936) war Begründer und Moderator des Wiener Kreises, mit dem philosophiegeschichtlich die Stichworte Logischer Empirismus und Neopositivismus verbunden sind. Hierbei gerät oft aus dem Blick, dass die Philosophie Schlicks insgesamt weniger szientistisch geprägt war als oft vermutet und dieser insbesondere in seiner frühen Phase mit sehr ‚kontinentalen‘ Denktraditionen wie der Lebensphilosophie und dem Neukantianismus eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung führte. Zudem veröffentlichte er eine ‚Glückseligkeitslehre‘ (1907) und widmete später ‚Fragen der Ethik‘ (1930) eine umfassende Studie.

Im Seminar werden ausgewählte Texte Schlicks diskutiert, die ein möglichst weites Spektrum seines Philosophietreibens greifbar machen, welches jäh durch seine tragische Ermordung in der Universität Wien 1936 einen Abbruch finden musste. Neben Auszügen aus den bereits genannten Schriften sind dies u.a. die Aufsätze ‚Gibt es intuitive Erkenntnis?‘ (1913), ‚Erleben, Erkennen, Metaphysik‘ (1926), ‚Die Wende der Philosophie‘ (1930) sowie einzelne Passagen aus seiner Vorlesung ‚Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang‘ (1933/34).

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Moritz Schlick: Ausgewählte Texte".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.03.2024, 12:00 to 12.04.2024, 12:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.04.2024 on 12:01. Additional seats may be available via a wait list.