Digicampus
Hauptseminar: Fehlschlüsse – Analytik, Systematik, Didaktik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Fehlschlüsse – Analytik, Systematik, Didaktik
Veranstaltungsnummer 006
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 25.04.2022 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

Von einem logischen Schluss sprechen wir, wenn mehrere wahrheitsfähige Elemente, für die es verschiedene Bezeichnungen gibt (Urteile, Sätze, Aussagen, Propositionen), so miteinander verbunden sind, dass eines von ihnen (die Konklusion) nicht falsch sein kann, also wahr sein muss, wenn die anderen (die Prämissen) wahr sind. Beispiele dafür sind:

(1) Wenn die Kehrmaschine vorbeigekommen ist, ist der Gehsteig sauber. Die Kehrmaschine ist vorbeigekommen. Also ist der Gehsteig sauber.
(2) Alle Menschen sind sterblich. Alle Schwaben sind Menschen. Also sind alle Schwaben sterblich.

Eine aussagenlogische Analyse im Fall von (1) und eine prädikatenlogische Analyse im Fall von (2) kann zeigen, dass die durch „Also“ eingeleitete Konklusion wahr sein muss, wenn die vorhergehenden Aussagen wahr sind.

Nun gibt es auch Verbindungen von wahrheitsfähigen Elementen, die den Anschein erwecken, ein logischer Schluss zu sein (etwa indem sie vergleichbar gebaut sind und ogische Formwörter wie „also“ verwenden), aber doch kein solcher Schluss sind, wie etwa:

(3) Wenn die Kehrmaschine vorbeigekommen ist, ist der Gehsteig sauber. Der Gehsteig ist sauber. Also ist die Kehrmaschine vorbeigekommen.
(4) Alle Menschen sind sterblich. Alle Schwaben sind sterblich. Also sind alle Schwaben Menschen.

Derartige Verbindungen heißen traditionsgemäß „Fehlschlüsse“ (englisch: fallacies). Ältere Logik-Lehrbücher widmen diesem Thema meistens ein eigenes Kapitel. In neuerer Zeit wird es eher in der Psychologie behandelt. Von ihr können wir auch lernen, unter welchen Bedingungen wir dazu neigen, Fehlschlüsse zu begehen. Dieses Hauptseminar soll sich aber damit beschäftigen, Fehlschlüsse als ein genuin philosophisches Problem zu untersuchen und die Ergebnisse dieser Untersuchung einer größeren akademischen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei stellen wir uns folgende Fragen:

Wie können wir Fehlschlüsse als solche erkennen? (Analytik der Fehlschlüsse)

Welche Arten von Fehlschlüssen gibt es? Anhand welcher Kriterien lassen sie sich einteilen? Wie verhalten sie sich zueinander? Können Fehlschlüsse auch einen positiven Beitrag zu logischen und anderen Einsichten leisten? (Systematik der Fehlschlüsse)

Wie lässt sich der Umgang mit Fehlschlüssen im Rahmen eines Online-Seminars lehren? (Didaktik der Fehlschlüsse)

Die Didaktik der Fehlschlüsse betreiben wir anhand eines vom Dozenten entwickelten Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern: „Logik der Fehlschlüsse – Fehlschlüsse der Logik“. Dieser Kurs läuft schon seit einigen Jahren und soll nach dem Sommersemester 2022 renoviert werden. Studierende dieses Hauptseminars können sich an der entsprechenden Planung und an den Dreharbeiten beteiligen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.