Digicampus
Seminar: Philosophie der Bildung. Ausgewählte historische und systematische Modelle und Perspektiven - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Philosophie der Bildung. Ausgewählte historische und systematische Modelle und Perspektiven
Veranstaltungsnummer 015
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 02.08.2019 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Geb. D (16 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Blockseminar
Leistungsnachweis laut jeweiliger Prüfungsordnung (Modulhandbuch);
für Lehramtsstudierende: aktive Teilnahme + Referat 30–40 Min. (CP: 3); + Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
(CP: + 2)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):
BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

- Weitere Zuordnungen:
Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik

Kommentar/Beschreibung

Der Mensch ist bildungsfähig, was zugleich impliziert, dass er der Bildung bedarf. Was „Bildung“ bedeutet, d.h. welchen Zielen sie dienen soll und welcher Strukturen und Prozesse eine zielführende Bildung bedarf, ist eine der großen Fragen und Hauptmotivationen der Philosophie und Pädagogik (vom altgriechischen παιδαγωγικὴ τέχνη paidagōgikḗ téchnē = „Technik“, „Kunst“, „Wissenschaft“ der Kindesführung) von Platon über Humboldt bis zu Peter Bieri: „Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. […] Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein“ (Peter Bieri, 2017). Mit anderen Worten: „Bildung“ thematisiert und realisiert die Grundwerte der Selbstbestimmung und Selbstkultivierung zu sozial verantwortetem Handeln. Im komplexen Themenfeld „Bildung“ auftretende erkenntnistheoretische, soziale, ethische und praktische Fragen und Probleme werden anhand ausgewählter historischer und zeitgenössischer Texte erörtert.

Lernziele: Studierende sollten nach der Seminarteilnahme einen Überblick über wichtige historische und zeitgenössische Positionen zu Begriffen und Konzeptionen von Bildung haben.

Methode: Vergleichende Textanalyse und Textinterpretation, wissenschafts- und erkenntnistheoretische sowie ethische Analyse und Bewertung (methodische Elemente: Sprachanalyse, Hermeneutik, Logik; problem oriented learning; Vortrag mit PPT-Präsentation, Gruppendiskussion)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: PHILOSOPHIE DER BILDUNG. AUSGEWÄHLTE HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE MODELLE UND PERSPEKTIVEN".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.05.2019 um 11:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.