Digicampus
Seminar: Roboterethik: Maschinen mit Moral? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Roboterethik: Maschinen mit Moral?
Untertitel Die gefährlichste Idee der Welt?
Veranstaltungsnummer 013
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 29.04.2019 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme (2 entschuldigte Fehltermine möglich) und die Übernahme eines eigenes Themas als eigener Beitrag (Referat).
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb:
entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Aristoteles: Nikomachische Ethik
Epiktet: Kleines Handbuch der Moral
Frankena, William K.. Analytische Ethik - Eine Einführung
Höffe, Otfried:
Lesebuch zur Ethik - Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik der praktischen Vernunft
Mill, Stuart: Utilitarism
Florian Rötzer (Hg.): Programmierte Ethik: Brauchen Roboter Regeln und Moral?
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vor
Sonstiges - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):
BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

- Weitere Zuordnungen:
Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik

Kommentar/Beschreibung

Mehr und mehr halten Maschinen Einzug in unseren Alltag: In der Medizin ist es bereits üblich, chirurgische Eingriffe mithilfe von Robotern vorzunehmen, selbstfahrende Autos haben die ersten Unfälle auf Straßen verursacht, Pflegeroboter kümmern sich um Alte und Kranke. Die Maschine wird mehr und mehr zum Interaktionspartner und Bezugswesen - doch kann auch ein „Mit-Ein-Ander“ entstehen?

Die Philosophie muss sich verpflichtet sehen, sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen und ein klares und handlungsweisendes Bild bezüglich folgender Fragestellungen zu zeichnen:

Ist die Fähigkeit, eine eigene Ethik zu entwickeln und sich moralisch zu verhalten, etwas spezifisch Menschliches? Ist Moral berechenbar? Ist Mitleid, wie es z.B. auch Schopenhauer verstand, die Grundlage für empathisches Verhalten? Steht unsere Empathie unserer Hilfsbereitschaft im Weg?
Kann es möglich sein, KI / KL zu kreieren, die zu moralischem Verhalten fähig ist und / oder eventuell sogar eigene ethische Regelsysteme entwickelt? Werden sie eher deontologischen oder utilitaristischen Normen folgen?

Schlussendlich führen all diese Fragen auf Kantische Frage zurück: Was ist der Mensch?

Diese und ähnliche Fragestellungen werden in diesem Projektgruppenseminar bearbeitet.
Je nach Themenschwerpunkt der einzelnen Projektgruppe wird unterschiedliche Literatur herangezogen, u.a.:

Florian Rötzer (Hg.): Programmierte Ethik: Brauchen Roboter Regeln und Moral?
Matthias Rath, Friedrich Krotz, Matthias Karmasin (Hrsg.): Maschinenethi: Normative Grenzen autonomer Systeme, Spribger, 2019

Aristoteles: Nikomachische Ethik
Epiktet: Kleines Handbuch der Moral
Frankena, William K.. Analytische Ethik - Eine Einführung
Höffe, Otfried:
Lesebuch zur Ethik - Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik der praktischen Vernunft
Mill, Stuart: Utilitarism
Florian Rötzer (Hg.): Programmierte Ethik: Brauchen Roboter Regeln und Moral?
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vor