Digicampus
Übung: Spätsozialismus und Transformation in Osteuropa (1970er bis 1990er Jahre) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Spätsozialismus und Transformation in Osteuropa (1970er bis 1990er Jahre)
Untertitel Eine Quellenanalyse
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 03.11.2021 16:15 - 17:45, Ort: (D, 2130)
Leistungsnachweis kurzer Essay (5-7 Seiten)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Pavel Kolář, Der Poststalinismus. Ideologie und Utopie einer Epoche, Köln: Böhlau-Verlag, 2016.
Philipp Ther, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2014.
Matthias Judt (Hg.), DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Berlin: Ch. Links, 2013.
ECTS-Punkte siehe Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(D, 2130)
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Der Fall der Berliner Mauer 1989 und die anschließende Auflösung des Ostblockes verursachten eine radikale Umwälzung in Europa. Anhand von Primärquellen in Form von Egodokumenten, Werbeplakaten, Filmauszügen oder Karikaturen versteht diese Übung die Auflösung des Ostblocks als einen längeren Prozess, dessen Ursprünge bis in den Spätsozialismus zurückverfolgt werden. Es setzt in den 1970er Jahren an, dem so genannten „goldenen Jahrzehnt“ des Staatsozialismus, um einerseits die Grenzen und Möglichkeiten der Alltags- und Konsumpolitik zu eruieren und andererseits auf die Bildung weitrechender Untergrundbewegungen hinzuweisen. Im Kontrast dazu repräsentieren die 1980er Jahre ein Jahrzehnt der Krise und der wirtschaftlichen Austerität, gefolgt von den neoliberalen Reformen der 1990er Jahren, die sowohl soziale Misere als auch politische Teilhabe ermöglichten. Das reichlich vorhandene Quellenmaterial erlaubt Einblicke in individuelle Lebensstile und in gesellschaftliche Auseinandersetzungen.

Dozentin: Prof. Dr. Luminiţa Gătejel

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Erstsemester/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/WiSe_22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.10.2021, 08:00 bis 16.10.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2021 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 12.10.2021 08:00 bis 16.10.2021 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester höchstens 1