Lecture: Physik der Gläser - Details

Lecture: Physik der Gläser - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Physik der Gläser
Course number PHM-0133
Semester WS 2021/22
Current number of participants 2
expected number of participants 15
Home institute Lehrstuhl für Experimentalphysik V
Courses type Lecture in category Teaching
Preliminary discussion Tuesday, 19.10.2021 14:15 - 15:15
First date Tuesday, 19.10.2021 14:15 - 15:15, Room: (Raum 403 Physik Süd (EKM))
Type/Form Vorlesung
Participants Bachelorstudierende Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Pre-requisites Grundkenntnisse in Festkörperphysik
Performance record Vortrag
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise H. Scholze: Glas
S.R. Elliott: Physics of Amorphous Materials
R. Zallen: The Physics of Amorphous Solids
J. Zarzycki (ed.): Material Science and Technology, Glasses and Amorphous Materials
J. Zarzycki: Glasses and the Vitreous State
H.A. Schaeffer, R. Langfeld: Werkstoff Glas
Miscellanea SKRIPT: Wird auf Digicampus hochgeladen.
ECTS points 6

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly
(Raum 403 Physik Süd (EKM))
Tuesday, 19.10.2021 14:15 - 15:15

Comment/Description

Themenbereiche:
1. Einführung in die Glasphysik: Definition, Geschichte, Herstellung, Anwendungen, Glasübergang
2. Strukturelle Aspekte: Voraussetzungen für Glasbildung, Glasstruktur, dichte Zufallspackungen, Zufalls-Netzwerke, statistische Knäuel
3. Dynamische Aspekte: Kristallisation, Viskosität, spez. Wärme, Tieftemperaturanomalien
4. Relaxationsphänomene: Messmethoden, strukturelle Relaxation, schnelle Prozesse, Alterung
5. Ladungstransport: Hüpfleitung, Ionenleitung
6. Materialwissenschaftliche Aspekte: mechanische, optische und elektrische Eigenschaften verschiedener Glasarten, Herstellung und Verarbeitung technischer Gläser, Glasfasern
7. Nicht strukturelle Gläser: Plastische Kristalle
8. Modelle zum Glasübergang: Modenkopplungstheorie, Adam-Gibbs Theorie, Coupling Model, etc.

Organisatorische Hinweise:

1. Vorbesprechung: Di 19.10.2021, 14:15, Raum 403/Südgebäude, IN PRÄSENZ (Maskenpflicht!)

2. Die Vorlesung wird wahlweise in Präsenz angeboten (Raum 403/Südgebäude; permanente Maskenpflicht!) und zusätzlich, wie im letzten Semester, digital asynchron. Zu jedem Vorlesungstermin gibt es PowerPoint-Folien mit Audiokommentaren, die ich jeweils über Digicampus zur Verfügung stelle. Zusätzlich werden entsprechende Literaturauszüge zum erweiterten Selbststudium auf Digicampus hochgeladen.
Es steht Ihnen frei, an der Vorlesung in Präsenz teilzunehmen oder den Stoff anhand der PowerPoint-Präsentation zu Hause durchzugehen. Sofern allerdings nicht mehr als drei Studierende zur jeweiligen Präsenzvorlesung erscheinen, findet der Präsenztermin nicht statt. Bei Teilnahme ohne Präsenz empfehle ich für Fragen zur Vorlesung die Nutzung des Forums auf Digicampus, so dass alle Teilnehmende davon profitieren. Zusätzlich werde ich auch Zoom-Fragestunden anbieten.

3. Gemäß Modulhandbuch wird die Prüfungsleistung in dieser Vorlesung in Form eines Vortrags erbracht (35-40 min). Die Vorträge behandeln entweder erweiterte Themenbereiche, die auch in der Vorlesung vorkommen, oder zusätzliche Themen aus der Glasphysik. Die Vorträge werden in den letzten Semesterwochen in Präsenz gehalten (Raum 403/Süd); dies erfolgt zu den normalen Terminen der Vorlesung. Übungen im herkömmlichen Sinn gibt's keine. Weitere Informationen zu den Vorträgen gibt es bei der Vorbesprechung.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Physik der Gläser".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.10.2021, 00:00 to 26.10.2021, 19:05.