Seminar: Gegenwärtige Debatten in der Philosophie des Geistes (Blockseminar) - Details

Seminar: Gegenwärtige Debatten in der Philosophie des Geistes (Blockseminar) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gegenwärtige Debatten in der Philosophie des Geistes (Blockseminar)
Veranstaltungsnummer 009
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 06.06.2025 15:00 - 17:00
Nächster Termin Freitag, 06.06.2025 15:00 - 17:00, Ort: (Zoom-Sitzung zur Besprechung des Blocktermins und der Referate)
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Zoom-Sitzung zur Besprechung des Blocktermins und der Referate)
Freitag, 06.06.2025 15:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Philosophie des Geistes beschäftigt sich mit der Natur mentaler Zustände und dem Verhältnis zwischen Physischem und Mentalem. Innerhalb der Philosophie gibt es beispielsweise Berührungspunkte mit der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Wissenschaftstheorie, außerhalb mit den Kognitionswissenschaften, den Neurowissenschaften, der Informatik, der Physik und der Psychologie. Typische Fragen der Philosophie des Geistes lauten (Auswahl): Welchen ontologischen Status haben mentale Zustände? Wie ist das Verhältnis zwischen materieller und geistiger Welt? Gibt es einen freien Willen? Wie können Qualia und Intentionalität erklärt werden? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um von Bewusstsein sprechen zu können?

Die Philosophie des Geistes ist zur Zeit die wohl florierendste Subdisziplin der Philosophie. In diesem Seminar wollen wir versuchen, uns diesbezüglich einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und offene Fragen zu verschaffen. Dabei wird dem Leib-Seele- bzw. Körper-Geist-Problem, das die Philosophie seit der Antike beschäftigt, eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es dreht sich um die Frage, in welchem Verhältnis das Mentale und das Physische bzw. Geist und Materie zueinander stehen. Alle bis heute gegebenen Antworten auf das Leib-Seele-Problem haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen und ein wesentliches Ziel des Seminars ist zu erarbeiten, warum dies so ist.

Es ist angedacht, mit diesem Seminar eine Seminarreihe zur Philosophie des Geistes zu starten. Jedes Seminar soll für sich genommen eine abgeschlossene Einheit bilden und von daher auch problemlos einzeln besucht werden können. Gleichwohl soll mit der mehrteiligen Seminarreihe die Chance gegeben werden, ein tiefgehendes Verständnis für das neben der Existenz von irgendetwas Kontingentem überhaupt vermutlich größte Rätsel der Menschheit – die Existenz von Bewusstsein – zu erlangen, das nicht nur allgemeine Fragestellungen abdeckt, sondern detailliert in einzelne Probleme eintaucht. Dieses Seminar dient der Schaffung allgemeiner Grundlagen.

Die Vorbesprechung für das Blockseminar findet am Freitag, den 06. Juni, um 15 Uhr via Zoom statt. Dort gibt es u.a. eine Übersicht zum Ablauf und es findet die Referatsvergabe statt. Ebenso versuchen wir einen Termin für das eigentliche Blockseminar (Freitag plus Samstag) zu finden, an dem möglichst viele der Interessentinnen und Interessenten teilnehmen können. Geplant ist ein Termin Ende des Semesters bzw. Anfang der Semesterferien.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Gegenwärtige Debatten in der Philosophie des Geistes (Blockseminar) (SS 2025)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 31.03.2025, 15:27 bis 01.06.2025, 14:00.