Digicampus
Vorlesung: Bioethische Problemfelder am Lebensende - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Bioethische Problemfelder am Lebensende
Untertitel Zugang zur Veranstaltung exklusiv für die in Digicampus angemeldeten Studierenden!
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021 08:15 - 09:45, Ort: 2107 Gebäude D (Hörsaal)
Leistungsnachweis Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Semester in Digicampus!
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Beauchamp, Tom / Childress, James, Principles of Biomedical Ethics, Oxford University Press 82019.
Borasio, Gian Domenico, Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen, München 52012.
Bormann, Franz-Josef (Hg.), Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten“ und „Sterbenlassen“, Berlin 2017. Entscheidungen am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008).
Dufner, Annette, Welches Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte, Berlin 2021.
Maio, Giovanni, Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart 2012.
Neuefeind, Yvonne, Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation, Berlin 2018.
Peuten, S., Die Patientenverfügung - über den Selbstbestimmungskurs am Lebensende, New York 2018.
Schramme, Thomas (Hg.), Krankheitstheorien, Frankfurt a. M. 2012.
Veatch, Robert, The Basics of Bioethics, London / New York 4/2020.

Räume und Zeiten

2107 Gebäude D (Hörsaal)
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich(1x)

Kommentar/Beschreibung

Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber mit seinem Urteil zur Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland eine gewichtige Hausaufgabe gestellt, die nach wie vor der parlamentarischen Lösung bedarf. Dies dokumentiert nachdrücklich die gesellschaftspolitische und ethische Brisanz dieses Themas.
Die „Triage-Debatten“ im Kontext der Pandemie haben deutlich werden lassen, dass Allokationsfragen in der Gesundheitspolitik zentrale Gerechtigkeitsdebatten auslösen. Die damit verbundenen Dilemmata sind nicht neu: Die Organspende und die Organverteilung werden seit Jahren kontrovers diskutiert.
Nicht minder umstritten sind die Fragen nach den Grenzen der autonomen Selbstbestimmung unter medizinethischer Rücksicht (Patientenverfügungen etc.)
Die Veranstaltung wird vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen aus moralphilosophischer Perspektive Orientierungspunkte zur Information und kritischen Zeitgenossenschaft präsentieren.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Semester in Digicampus.
Anmeldung bis 05.10. nur via Mail an Klaus.Arntz@t-online.de möglich, weil dann die Entscheidung fällt, ob die VL in Präsenz stattfinden kann.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.