Digicampus
Lecture: Physik der Atmosphäre I - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Physik der Atmosphäre I
Course number PHM-0063
Semester WS 2020/21
Current number of participants 15
expected number of participants 24
Home institute Atmosphärenfernerkundung
participating institutes Institut für Geographie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Fri., 06.11.2020 10:00 - 11:30, Room: (1002 T)
Participants Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende der Physik, der Mathematik und der Geografie (auch Lehramt Realschule und Gymnasium)
Performance record Mündliche Prüfung (30 Minuten) am Ende des Semesters

Hinweis: Studierende der Geografie können diese Veranstaltung als Nebenfach belegen. Hier erfolgt die Prüfung (ebenfalls 30 Minuten) erst nach Absolvierung beider Vorlesungen, PdA-I und PdA-II sowie der Übung (MSc. Lisa Küchelbacher) zu PdA-I. Die Teilnahme an dem Tutorium zu PdA-II ist freiwillig.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 6 für MNTF und 10 für Geografie

Course location / Course dates

(1002 T) Friday: 10:00 - 11:30, weekly (12x)

Comment/Description

Die Gashülle unseres Planeten – die Atmosphäre - isoliert unseren Lebensraum vom kalten Weltraum. Diese vergleichsweise dünne Luftschicht (sie macht nur etwa 1% des Erdradius aus) sorgt durch den natürlichen Treibhauseffekt für angenehme Temperaturen, filtert die gesundheitsschädliche energiereiche solare und kosmische Strahlung, verteilt über Strömungssysteme auf regionalen, kontinentalen und planetaren Skalen Spurengase, Aerosole und den Niederschlag.

Die Vorlesung vermittelt grundlegende physikalische Kenntnisse aus den Bereichen der atmosphärischen Thermodynamik (z.B. Ideales Gasgesetz, hydrostatisches Gleichgewicht) und atmosphärischer Strahlung (z.B. Planck-Funktion, Strahlungstransportgleichung, Strahlungsbilanz). Der Bezug zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wird aufgezeigt.

Vertieft wird der Vorlesungsstoff durch eine begleitende Übung jeweils für Studiernden der MNTF (PD Dr. Sabine Wüst) und der Geografie (MSc Lisa Küchelbacher). Unter Anleitung werden hier Präsenzaufgaben bearbeitet und die erforderlichen mathematischen Grundlagen vermittelt.

Die Veranstaltung wird jeweils im Wintersemester gelesen.

Jeweils im Sommersemester wird die Thematik vertieft in der Vorlesung „Physik der Atmosphäre II“. Der Schwerpunkt liegt dort auf der Behandlung der Grundlagen der atmosphärischen Dynamik (Strömung, Wirbel).

Ergänzend wird jedes Semester ein Blockseminar zu aktuellen Aspekten der Atmosphären- und Klimaforschung angeboten (siehe Beschreibung dort). Das Seminar wird aufgrund Corona erst ab dem Sommersemester 2021 wieder angeboten werden können, da das Seminar in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze stattfindet.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Physik der Atmosphäre I".
Wegen der Corona-Situation ist die Anzahl der Zuhörer im Hörsaal 1002 T auf 24 Personen beschränkt
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 25.09.2020, 00:00 to 03.11.2020, 17:00.