Lecture: Philosophie der Luft - Details

Lecture: Philosophie der Luft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Philosophie der Luft
Course number 016
Semester SS 2025
Current number of participants 42
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Tuesday, 29.04.2025 10:00 - 11:30
Performance record Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Jens Soentgen: Philosophie des Feuers. Skript (im Digicampus)

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die Luft zwischen uns und um uns ist im Alltag meist 'nichts'; wir haben kaum Anlass, sie zu beachten. Man kann sie nicht greifen, und doch ist sie seit rund dreihundert Jahren Gegenstand umfangreicher Forschung. Luft, so lernen wir in der Schule, ist ein Gasgemisch, das überwiegend aus den zwei Gasen Stickstoff und Sauerstoff besteht. Diese Vorstellung steht quer zum Luft-Denken der Antike, das davon ausging, dass die Luft ein ganz einheitliches Gebilde, ein 'Element' sei. Die Vorlesung wird zunächst wissenschaftshistorisch nachzeichnen, wie unsere moderne Vorstellung von der Luft sich ab dem 17. Jahrhundert herausgebildet hat. Sie zeigt aber auch, dass diese Vorstellung recht einseitig ist. Anknüpfend sowohl an moderne verhaltensbiologische und neurobiologische Forschung wie auch an phänomenologische Beschreibungen soll gezeigt werden, dass die Luft zugleich als universelles ökologisches Beziehungsmedium dient, das die Landlebewesen miteinander in eine spürbare Verbindung bringt.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Luft rundet die Vorlesung ab. Die Vorlesung integriert einige Versuche und Übungen, in denen geatmet und gerochen wird.