Digicampus
Exercises: Makroökonomik I (Übung) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Exercises: Makroökonomik I (Übung)
Semester SS 2021
Current number of participants 891
Home institute Prof. Dr. Alfred Maußner - Empirische Makroökonomik
Courses type Exercises in category Teaching
First date Mon., 19.04.2021 14:15 - 15:45
Pre-requisites Voraussetzung für den ersten Teil sind Kenntnisse der Mikroökonomik I (Sie sollten einzelwirtschaftliche Entscheidungsprobleme mit Hilfe von Optimierungsmodellen formulieren und lösen können), Kenntnisse der in den Vorlesungen zur Mathematik erlernten Methoden (insbesondere der Differentialrechnung) und Kenntnisse der deskriptiven Statistik (Preisindizes)..
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

n.a. Monday: 14:15 - 15:45, weekly
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly

Comment/Description

Mit makroökonomischen Fragen werden wir fast täglich in den Medien konfrontiert. Wie stark ist die Wirtschaft im letzten Quartal gewachsen? Wird es der Regierung gelingen, die Arbeitslosigkeit zu senken? Sind die Lohnforderungen der Gewerkschaft überzogen? Kann eine Reform der Sozialen Sicherung die Lohnnebenkosten senken? Wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erhöhen? Die Vorlesungen Makroökonomik I und II behandeln solche Fragen. Sie führen in die Denkweise der Makroökonomik ein. Im Teil I geht es zunächst um die Beschreibung und statistische Erfassung des Wirtschaftsgeschehens auf der Ebene der gesamten Volkwirtschaft. Anschließend entwickeln wir einfache Modelle von der Funktionsweise und dem Zusammenspiel von Güter- und Finanzmärkten. Diese Modelle werden im Teil II zum sogenannten AS-AD-Modell weiterentwickelt. Ziel beider Vorlesungen ist es, das Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen zu entwickeln, Modelle als Werkzeug hierfür zu begreifen, um sich damit schließlich ein eigenständiges Urteil über wirtschaftspolitische Debatten bilden zu können.