Lecture: Grundlagen der Human-Computer Interaction / Multimedia Grundlagen II - Details

Lecture: Grundlagen der Human-Computer Interaction / Multimedia Grundlagen II - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Grundlagen der Human-Computer Interaction / Multimedia Grundlagen II
Course number INF-0166, INF-0289
Semester SS 2025
Current number of participants 144
expected number of participants 140
Home institute Multimodale Mensch-Technik-Interaktion
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Monday, 28.04.2025 14:00 - 15:30, Room: (2045 N)
Type/Form Grundlagenvorlesung, Multimedia-Methoden, Multimediale Informationsverarbeitung
Pre-requisites Für den erfolgreichen Besuch der Vorlesung ist eine Teilnahme an den Vorlesungen Informatik I und Informatik II hilfreich.
Performance record Klausur.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 8

Rooms and times

(2045 N)
Monday: 14:00 - 15:30, weekly (12x)
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden fundierte Kenntnisse in den wesentlichen Konzepten und Methoden der Mensch-Technik Interaktion (MTI). Sie lernen wichtige Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, erhalten einen Überblick über aktuelle Technologien und können interaktive Systeme konzipieren, umsetzen und systematisch evaluieren. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen vermittelt der Kurs sowohl die Prinzipien menschzentrierter Gestaltung als auch praxisnahe Anwendungen, die es ermöglichen, zielgruppenorientierte intuitive Schnittstellen zu entwickeln. Dabei fließen auch neuere Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in das Design und die Entwicklung interaktiver Systeme ein.

Hinweis: Die Veranstaltung „Grundlagen der Human Computer Interaktion“ ersetzt die Veranstaltung „Multimedia Grundlagen 2“ und kann für „Multimedia Grundlagen 2“ eingebracht werden.

Die Veranstaltung kann auch von Bachelor- und Diplomstudierenden anderer Informatik-Studiengänge als Wahlpflichtfach bzw. Hauptstudiumsveranstaltung (Bereich "Multimediale Informationsverarbeitung") eingebracht werden.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal 2045/N statt.