General information
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 14 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Europäische Kulturgeschichte |
participating institutes | Jüdische Kulturgeschichte |
Courses type | introductory seminar course in category Teaching |
First date | Mon , 25.04.2022 10:00 - 11:30, Room: (D 1087a) |
Performance record |
Prüfung: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte Prüfung: Hausaufgabe (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP im Wahl(pflicht)bereich Bei Kooperation mit Jüdische Studien: Prüfung: Hausaufgabe = Thesenpapier (2.000 Zeichen) zum Referat (ca. 20 Minuten) für 2 LP Prüfung: Portfolio (bestehend aus Referat (ca. 20 Minuten) und Hausaufgabe (6.000 Zeichen)) für 3 LP Prüfung: Portfolio (bestehend aus Referat (ca. 20 Minuten) und Seminararbeit (ca. 16.000-20.000 Zeichen)) für 5 LP Prüfung: Portfolio (bestehend aus Referat (ca. 20 Minuten) und Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen)) für 6 LP |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Benz, Wolfgang: Handbuch des Antisemitismus, 8 Bde., Berlin 2008–2015. Heilbronn, Christian/Rabinovici, Doron/Sznaider, Natan (Hg.): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Berlin 2019 (2. Aufl.). Longerich, Peter: Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte, München 2021. Poliakov, Léon: Geschichte des Antisemitismus, 8 Bde., Worms 1977–1988. Pulzer, Peter G. J.: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914, Gütersloh 1966. |