Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Portfolio oder Seminararbeit vom Umfang entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
- Jaspers, Karl (2019): Psychologie der Weltanschauungen [1919] (= Karl Jaspers Gesamtausgabe I/6), hv. v. Oliver Immel, Basel: Schwabe.
- Jaspers, Karl (2021): "Über Gefahren und Chancen der Freiheit" und "Das Kollektiv und der Einzelne". Zwei Essays (= Was bedeutet das alles?), Ditzingen: Reclam.
- Fuchs, Thomas (2021): "Jaspers’ Psychologie der Weltanschauungen und die Psychopathologie", in: Anton Hügli (Hg.): Jaspers. Stationen seines philosophischen Wegs, Basel: Schwabe, 65-82.
- Salamun, Kurt (2019): Karl Jaspers. Arzt, Psychologe, Philosoph, politischer Denker, Berlin: Metzler.
Der Psychiater, Philosoph und politische Denker Karl Jaspers (1883-1969) legte in seinem 1919 erschienenen Werk 'Psychologie der Weltanschauungen' eine Bilanz seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Forschung vor. Zugleich markiert es dessen Übergang zur Existenzphilosophie. Grundfragen hierbei lauten: Ist es möglich, die je eigene Weltanschauung zu erweitern oder neu auszurichten? Gibt es unterschiedliche Geistestypen? Kann ein gedankliches Gehäuse - heute würden wir 'mindset' sagen - zugunsten einer anderen Weltsicht modifiziert werden? Jaspers bejaht dies und hebt hierbei die Bedeutung biografisch-existenzieller Grenzsituationen hervor. Diese sind alles andere als marginal: In ihnen liege eine Art Widerlager zum "Aufschwung zur eigenen Existenz" vor. Somit könne die eigene Weltanschauung sich zu dem öffnen, was Jaspers „Halt im Unendlichen“ nennt.
Angesichts heutiger Phänomene wie dem vermeintlichen Gefangensein in Filterblasen und soziokulturellen sowie digitalen Echokammern kann - dies wäre im Seminar genauer zu prüfen - Jaspers’ Analyse von Grenzsituationen und deren Relevanz für die je eigenen Weltanschauung von bleibend aktueller Bedeutung sein.
Nach einer Einführung zum philosophischen Terminus der Weltanschauung versteht sich das Seminar vorrangig als Lektürekurs zentraler Passagen aus Jaspers’ Werk. Zudem sollen zwei bedeutende liberal-humanistische Wortmeldungen Jaspers’ zur politischen Philosophie gelesen und diskutiert werden, die in der Reclam-Reihe 'Was bedeutet das alles?' ganz neu aufgelegt wurden.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Karl Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 22.04.2022 on 12:01. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 14.03.2022, 12:00 to 22.04.2022, 12:00.