BA NF Muwi MUW-0004
BA KUK HF und NF KUK-0002
BA KUK HF KUK-0006
LEHRAMT MUP-3404, MUP-5004
BMus LMZ-1006
Learning organisation
25-30 Std.: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
25-30 Std.: Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte
50-60 Std.: Selbststudium u. Vorbereit. des mündl. Seminarbeitrags inkl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
50-60 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Das heutige Orchester, dessen Form sich über Jahrhunderte gebildet und etabliert hat, wird über Dekaden von Streichinstrumenten und deren Klang geprägt. Zupfinstrumente hingegen scheinen eher als solistische, in kleineren Ensembles vertretene Rollen zu spielen.
In diesem Proseminar soll ein instrumentenkundlicher Blick auf die Entstehungsgeschichten der bedeutendsten Akteure, aber auch auf ausgewählte Sonderfälle aus der großen Familie der gestrichenen und gezupften Saiteninstrumente in der europäischen Kunstmusik geworfen werden. Darüber hinaus sollen Entwicklungsmomente und -verläufe durch biographische Perspektiven auf die beteiligten Personen, Instrumentenbauer, Interpreten oder Komponisten ergänzt werden. Dabei sollen die Instrumente im Spiegel musikgeschichtlicher, gesellschaftlicher sowie historischer Begebenheiten dargestellt werden. Im Mittelpunkt sollen dabei die Familie der Lauten-, der Gitarren-, der Viola da Gamba-, der Violinenfamilie stehen. Chitarrone, Trumscheit, oder die Giutarre d’amour werden neben anderen als Sondererscheinungen beleuchtet.
Admission settings
The course is part of admission "Wintersemester 2021/2022 inkl. Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 00:00 to 21.10.2021, 23:59.