Digicampus
Seminar: Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten
Course number 04 01 02 0004
Semester WS 2023/24
Current number of participants 10
maximum number of participants 16
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt Ethik
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Wed., 13.12.2023 10:00 - 11:30, Room: Seminarraum 4142 Gebäude D
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur: Bitte besorgen Sie sich Die Souveränität des Guten in der Übersetzung von Eva-Maria Düringer, die 2023 bei Suhrkamp erschienen ist (17 Euro). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Module assignments

Comment/Description

Iris Murdoch (1919-1999) war eine Philosophin und Schriftstellerin, die vor allem für ihre Romane bekannt ist. In der Philosophie galt ihr eigenwilliges Werk lange als Geheimtipp, erfährt jedoch in den letzten ca. 20 Jahren verstärkte Aufmerksamkeit. Nun ist der Text „Die Souveränität des Guten“, der im Mittelpunkt des Seminars steht, erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Der Band versammelt drei Aufsätze und umfasst nur 120 Seiten, die es jedoch in sich haben.
Iris Murdoch wendet sich gegen wirkmächtige moralphilosophische Ideen wie die, dass Moral nicht objektiv ist, sondern auf Vorlieben und Interessen beruht, und dass Moral sich vor allem in Entscheidungen äußert, die wir als freie, unabhängige Individuen treffen. Dagegen plädiert sie dafür, dass es eine objektive moralische Realität gibt, die wir erkennen können, und dass moralische Personen eine komplexe Psyche – ein „Innenleben“ – haben, die im Modell der „rationalen“ bzw. „freien“ Entscheidung, das nur auf die äußere Handlung fokussiert, vernachlässigt wird. Ein zentraler Aspekt von Murdochs Ansatz (mit dem sie auf Simone Weil aufbaut) ist die Idee der „liebenden Aufmerksamkeit“, die uns Zugang zur moralischen Realität verschafft.
Ziel des Seminars ist eine genaue Lektüre des Buches, die auf ein Verständnis der Grundzüge von Murdochs Moralphilosophie abzielt, sowie deren Tragfähigkeit kritisch überprüft.
Literatur: Bitte besorgen Sie sich Die Souveränität des Guten in der Übersetzung von Eva-Maria Düringer, die 2023 bei Suhrkamp erschienen ist (17 Euro). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten".
Wegen beschränkter Raumkapazität beginnt das Seminar erst in der 2. Semesterwoche, am 25.10.2023.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.10.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.