Digicampus
Exercises: Einführung in die formale Logik - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Exercises: Einführung in die formale Logik
Course number 010
Semester WS 2023/24
Current number of participants 42
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Thu., 14.12.2023 11:45 - 13:15
Performance record Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 11:45 - 13:15, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die formale Logik ist seit Aristoteles ein elementarer Bestandteil der Philosophie und in ihrer Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen modernen Ausprägung ebenso Grundlage von Mathematik und Informatik. Sie ist ein eine formal betriebene Wissenschaft reiner Strukturen und befasst sich in diesem Kontext als Metadisziplin mit Denk- und Folgerungsnotwendigkeiten. Damit leistet sie auch einen zentralen Beitrag zur Argumentationstheorie. In der „Einführung in die formale Logik“ liegt der Fokus auf drei Aspekten: (1) Logisch-semantische Propädeutik, (2) Aussagenlogik und (3) Prädikatenlogik.
Literatur (Auswahl):
• BECKERMANN, ANSGAR (2011): Einführung in die Logik. 3. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter,
• KUTSCHERA, FRANZ VON / BREITKOPF, ALFRED (2007): Einführung in die moderne Logik. 8., neu bearb. Aufl. Freiburg, München: Alber 2007,
• SCHURZ, GERHARD (2018): Logik. Grund und Aufbaukurs in Aussagen- und Prädikatenlogik. Berlin, Boston: de Gruyter,
• STROBACH, NIKO (2019): Einführung in die Logik. 5. akt. Aufl. Darmstadt: WBG.
• TUGENDHAT, ERNST / WOLF, URSULA (1993): Logisch-semantische Propädeutik. Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam, und
• ZOGLAUER, THOMAS (2008): Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4., überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.