Seminar: Human-centered Management Support (HuManS) - Details

Seminar: Human-centered Management Support (HuManS) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Human-centered Management Support (HuManS)
Course number WIW-5292
Semester SS 2025
Current number of participants 8
expected number of participants 10
Home institute Prof. Dr. Marco Meier - Wirtschaftsinformatik und Management Support
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Friday, 02.05.2025 09:00 - 14:00
Type/Form Forschungsseminar
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Friday: 09:00 - 14:00, weekly
Monday, 30.06.2025 23:30 - 23:59

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar Human-centered-Management Support (HuManS) verfolgt zwei Kernziele:
(1) Sachlich werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Human-centered Digital Lea-dership vertieft, die in der Vorlesung Advanced Management Support (AMS) behandelt werden. Ein vorheriger Besuch der Vorlesung ist deshalb empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
(2) Die Teilnehmenden werden an wissenschaftliches Arbeiten mit modernen Hilfsmitteln herangeführt, insbesondere Künstlicher Intelligenz. Der Fokus liegt methodisch auf einer strukturierten sowie rechtlich und ethisch kritisch reflektierten Herangehensweise und inhaltlich auf den Bereichen: Themenmotivation und -abgrenzung, Literaturstudie sowie sprachlich differenzierte Aufbereitung für verschiedene Zwecke und Zielgruppen.

Eine besondere Rolle spielen digitale Instrumente und hier zunehmend Verfahren der Künstlichen Intelligenz, die in diesem Seminar als Hilfsmittel zugelassen sind. Deshalb werden am Ende nicht nur die Inhalte einer Seminararbeit, sondern auch eine Dokumentation des Arbeitsprozesses bewertet.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass es sinnvoller ist, Inhalte dazu, wie eine wissenschaftliche Arbeit (z.B. ein Masterarbeit) erstellt werden sollte, in "kleinen Portionen" - situationsspezifisch zu vermitteln, statt ein "großes Tutorial" vorneweg zu halten.
Deshalb liegt eine Besonderheit des Seminars darin, dass es durch regelmäßige persönliche Treffen in Präsenz begleitet wird. Diese Treffen sind geprägt vom Austausch der Teilnehmenden zu ihren Arbeitsständen. Dieser Austausch wird ergänzt durch inhaltliche Impulse und Arbeitsaufträge für sinnvolle nächste Schritte.
Dieses Vorgehen mag vielleicht auf den ersten Blick anstrengender anmuten als eine reine Themenvergabe und dann weitgehende "Alleinarbeit". Erfahrungen mit diesem Konzept aus den letzten Jahren zeigen jedoch, dass dadurch "Aufschieberitis" eingedämmt wird und die Ergebnisse inhaltlich deutlich besser sind.

Aufgrund des betreuungsintensiven Charakters des Seminars ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Kriterium für die Vergabe der Seminarplätze ist ein kurzes ca. einseitiges Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, aus welchen Gründen der/die Teilnehmende das Seminar besuchen möchte sowie 3 erste konkretere und begründete Ideen für Themen in Form konkreter Forschungsfragen, die potenziell bearbeitet werden sollten. Den Rahmen für die Themen bilden die Inhalte der Vorlesung Advanced Management Support mit den Bereichen:
1. Ausgewählte Digitale Innovationen
2. Ausgewählte Methoden / IT-Unterstützung im Aufgabenmanagement
3. Ausgewählte Methoden / IT-Unterstützung im Beziehungsmanagement
4. Ausgewählte Methoden / IT-Unterstützung bei der Entwicklung einer individuellen (Führungs-)Persönlichkeit

Beispielhaft könnten initiale Fragestellungen lauten:
1. Inwiefern lässt sich generative Künstliche Intelligenz zweckmäßig für Business Intelli-gence nutzen?
2. Wie lässt sich Produktivitätsfortschritt durch den Einsatz von Task-Management-Apps treffend messen?
3. Welche Möglichkeiten und Probleme bringt der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz für das Formulieren von E-Mails mit sich?
4. Welche Ansätze gibt es für das Prompt Engineering für Zwecke der Selbstreflexion?

Die Qualität der Motivationsschreiben (Prägnanz, Klarheit, Überzeugungskraft, ansprechende Form) bestimmt die Reihenfolge der Berücksichtigung bei der Seminarplatzvergabe. Bei erschöpfter Kapazität und mehreren gleichwertigen Motivationsschreiben entscheidet ein Losverfahren über die Vergabe der Seminarplätze.

Die Schriftgröße im Motivationsschreiben sollte 12 pt betragen und der Umfang ca. 1 DIN A4 Seite. Darüber hinaus gibt es keine Formatvorgaben. Nutzen Sie diesen Raum gerne, um durch kreative Gestaltung und Strukturierung die Qualität Ihrer Bewerbung zu erhöhen.

Um das Motivationsschreiben hochzuladen, tragen Sie sich in das Seminar Human-centered Management-Support in DIGICAMPUS ein und laden es dort in den „Abgabeordner für Bewerbungs-Motivationsschreiben“ hoch. Letztmöglicher Abgabetermin dafür ist der 27.9.2024. Die finale und verbindliche Vergabe der Seminarplätze erfolgt am 01.10.2024.

Admission settings

The course is part of admission "HuManS_SoSe".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 01.03.2025 00:00 to 30.09.2025 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Degree is Master of Science
  • The enrolment is possible from 10.03.2025, 00:00 to 14.04.2025, 23:59.