General information
Subtitle | Blockveranstaltung |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 11 |
maximum number of participants | 15 |
Home institute | Digitale Medien |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Wed , 27.10.2021 16:15 - 17:45, Room: (ZOOM-Meeting (Kick-off) inkl. weiterer Terminabsprache und erste Courseware-Lektionen) |
Participants | Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der pädagogischen Qualifikation "Medienpädagogik" (ZLB-1003 (Mediendidaktik), Modulteil a: Mediendid. Ansätze des Lehrens und Lernens). |
Learning organization | Das Seminar wird als Blockseminar (mit Online-Begleitmaterial) angeboten. Die Blocktermine (je nach aktueller Situation dann in Präsenz/online) werden in der Kick-Off-Sitzung via ZOOM gemeinsam festgelegt. |
Performance record |
Studierende der pädagogischen Qualifikation "Medienpädagogik" legen zum Erwerb des Leistungsnachweises eine Portfolioprüfung für das Modul ZLB 1003, Modulteil a, ab. Das Seminar bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, b) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik zu erwerben. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Kerres, Michael (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lehrangebote. Berlin: De Gruyter (oder spätere Auflagen). Nistor, Nicole; Schirlitz, Sabine (2015) (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Münster: Waxmann. Petko, Dominik (2020): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz. (oder frühere Auflagen) |
ECTS points | 3 |