Digicampus
Seminar: Die Kompetenzdebatte in der deutschen Politikdidaktik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Kompetenzdebatte in der deutschen Politikdidaktik
Veranstaltungsnummer 04050016
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 06.11.2020 10:15 - 11:45, Ort: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Erster Termin Montag, 02.11.2020 10:15 - 11:45,
Lernorganisation PROGRAMMINFO

MO 2.11. CA 10.15-11.00: ONLINE ÜBER ZOOM

* eine Einführung in Seminarinhalt und Themenliste (Powerpoint)
* Beantwortung erster Rückfragen zu Themen, Inhalten, Anforderungen an Sitzungsgestaltung
* Verteilung des ersten Referats am 9.11. (damit diese ReferentInnen möglichst eine ganze Woche Zeit zur Vorbereitung haben)
* Einteilung der Studierenden in 2 Schichten à 12 Leute,
* Absprache des Live-Treffens am Fr, 6.11

FR, 6.11. LIVE IN RAUM 2119 IN ZWEI SCHICHTEN

ERSTE SCHICHT 10:15-10:55,

DAZWISCHEN DESINFIZIEREN UND LÜFTEN

ZWEITE SCHICHT 11:05-11:45

Programm jeweils: gegenseitige persönliche Vorstellung, Einteilung der restlichen Referate, Austausch /Rückfragen zu Seminarinhalt und Sitzungsgestaltung
Leistungsnachweis Portfolio
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges PROGRAMMINFO

MO 2.11. CA 10.15-11.00: ONLINE ÜBER ZOOM

* eine Einführung in Seminarinhalt und Themenliste (Powerpoint)
* Beantwortung erster Rückfragen zu Themen, Inhalten, Anforderungen an Sitzungsgestaltung
* Verteilung des ersten Referats am 9.11. (damit diese ReferentInnen möglichst eine ganze Woche Zeit zur Vorbereitung haben)
* Einteilung der Studierenden in 2 Schichten à 12 Leute,
* Absprache des Live-Treffens am Fr, 6.11

FR, 6.11. LIVE IN RAUM 2119 IN ZWEI SCHICHTEN

ERSTE SCHICHT 10:15-10:55,

DAZWISCHEN DESINFIZIEREN UND LÜFTEN

ZWEITE SCHICHT 11:05-11:45

Programm jeweils: gegenseitige persönliche Vorstellung, Einteilung der restlichen Referate, Austausch /Rückfragen zu Seminarinhalt und Sitzungsgestaltung
ECTS-Punkte je nach Modulzuordnung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich
Montag, 02.11.2020 10:15 - 11:45
2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Freitag, 06.11.2020 10:15 - 11:45

Kommentar/Beschreibung

Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik
Wintersemester 2020/21
Paul Ernst
Seminarthema: Die Kompetenzdebatte in der deutschen Politikdidaktik
(Aufbau- und Vertiefungsmodul
im Rahmen von Bereich 2: Theorie und Praxis politikdidaktischer Unterrichtsforschung, hier: Bedeutung von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards der politischen Bildung)

Ankündigung/Lernorganisation:
Erste Fragen zum Programm des Seminars werden im Rahmen der Einführungssitzung besprochen. Diese Sitzung wird aus organisatorischen Gründen als Präsenzsitzung gestaltet, die anderen Sitzungen finden online statt. An diesem ersten Termin werden auch die Referatsthemen besprochen und vergeben.
Kommentar
Das Seminar gibt einen Einblick in die Debatte in der deutschen Politikdidaktik zum Thema Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Aspekte der Debatte sind verschiedene Ansichten u.a. zur Erforschung, Modellierung, Messung und schulischen Implementierung von Kompetenzen sowie über den Stellenwert von Kompetenzorientierung insgesamt. Diese Debatte prägte die Forschung in der Politikdidaktik der vergangenen knapp 20 Jahre erheblich, auch weil vermeintliche oder tatsächliche Paradigmenwechsel damit verbunden sind.
Ein erstes Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick über Phasen, Streitaspekte und Positionen der Debatte gewinnen. Dabei sollen je Sitzung anhand meist zwei kontroverser Texte zum gleichen Debattenaspekt wichtige wissenschaftliche Grundlagen und Varianten von Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik erarbeitet und diskutiert werden. Ein zweites Ziel ist damit die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur politikdidaktischen Kompetenzforschung. Ein drittes Ziel ist, den Teilnehmenden sukzessive eine eigene, argumentativ fundierte Positionierung in diesem Bereich zu ermöglichen, um viertens für das weitere Studium und den Lehrberuf wichtige Personen, Publikationen und Thesen zum kompetenzorientierten Unterricht verorten und für die eigene Unterrichtsgestaltung auswählen zu können.
Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Maximale Teilnehmerzahl: 24

Sitzungsplan „Kompetenzdebatte“ mit Themen und Literaturangaben
Datum Thema (Sitzung jeweils montags 10.15- 11.45)
1 02.11.20 Einführung – Überblick über die Kompetenzdebatte & Seminarorganisation
Pflichtlektüre
- Gloe, M./Oeftering, T. 2013: Politische Bildung – eine Bestandsaufnahme. Literaturbericht. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3, daraus: S. 453-460.
2 09.11.20 Einführung in die Kompetenzorientierung in Wissenschaft und Schule
Pflichtlektüre
- Klieme, E./Hartig, J. 2007: Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungs-wissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft Nr. 8, 2007, S. 11–29.
Weiterführende Lektüre:
- Lersch, R. 2008: Kompetenzförderung im Politikunterricht. Die Perspektive der Allgemeinen Didaktik. In: kursiv. Journal für Politische Bildung 3/08, S. 40-50.
3 23.11.20 Debatte 1 – Kompetenzorientierung als Paradigmenwechsel
Pflichtlektüre
- Hufer, K. P. 2008: Funktionalität statt Aufklärung? Politische Erwachsenenbildung und die Konjunktur der Kompetenz, in: kursiv 3 (2008), S. 12-17.
Weiterführende Lektüre:
- Weißeno, G. (2005). Qualitätsentwicklung durch Bildungsstandards - nur ein Steuerungsproblem? In: Ders. (Hg.), Politik besser verstehen: Neue Wege der politischen Bildung (S. 131-148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Carrier, M. 2006: Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg, S. 141-150. Darin v.a. Kap 5.2.2. „Kuhns Paradigmentheorie“.
4 16.11.20 Bildungsstandards und Kompetenzen – ein erstes (Konsens)-Modell
Pflichtlektüre
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) 2004: Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Schwalbach/Ts., S. 7-18, 21-24.
Weiterführende Lektüre:
- Klieme, E. et al. 2003: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Frankfurt, S. 9-25; 47-72.
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 2004 (Hrsg.). Lehrplan Gymnasium. Darin: Sozialkunde im WSG-S-Profil, S. 60f. (https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/gymnasium/)

5 30.11.20 Debatte 2: Graduierung von Kompetenzen – Stufen oder Niveaus?
Pflichtlektüre
- Petrik, A. 2010: Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell. Ein Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteilskompetenz. In: Juchler, I. (Hg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts, S. 143-158.
Weiterführende Lektüre:
- May, M. 2007: Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen : Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung. Wiesbaden, S. 229-247.
6 07.12.20 Debatte 3a: Streit um Dimension „Wissen“ I – Ausgangspunkt Basis-/Fachkonzepte
Pflichtlektüre
- Weißeno, G. et al. 2010: Konzepte der Politik, S. 9-14 (Einleitung), S. 43-45 (aktuelle politikdidaktische Konzeptionen), S. 48-52 (Konstruktion Basis- und Fachkonzepte), S. 161-165 (Fachkonzept Freiheit), S. 172-176 (Fachkonzept Gleichheit).
Weiterführende Lektüre:
- Petrik, A. 2011: Das Politische als soziokulturelles Phänomen. Zur Notwendigkeit einer wertebezogenen, soziologischen und lernpsychologischen Modellierung politischer Basiskonzepte am Beispiel „politische Grundorientierungen“. In: Autorengruppe Fachdidaktik (Besand et al.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Bonn, S. 69-93.
- Weiß, U. 1998: Gleichheit. In: Nohlen, D. et al (Hgs.): Lexikon der Politik Band 7: Politische Begriffe. München, S. 231-233.
7 14.12.20 Debatte 3b: Streit um Dimension „Wissen“ II – Streitpunkt „Unterricht“
Pflichtlektüre
- Weißeno, G. et al. 2010: Konzepte der Politik, S. 196-212 („Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung“).
- Reinhardt, S. 2011: Fachdidaktische Prinzipien als Brücken zwischen Gegenstand und Methode: Unterrichtsplanung. In: “. Autorengruppe Fachdidaktik (Besand et al.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Bonn, S. 147-162.
Weiterführende Lektüre:
- May, Michael 2010: Planung kompetenzorientierten Politikunterrichts. Auswirkungen eines aktuellen Paradigmas auf sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse. In: Kompetenzen im Politikunterricht. Politik und Wirtschaft unterrichten. Sek. I+II Jg. 61. Schwalbach/Ts, S. 74-87.
8 21.12.20 Debatte 3c: Streit um Dimension „Wissen“ III – die Streitpunkte im Überblick
Pflichtlektüre
- Autorengruppe Fachdidaktik (Besand, A. et al.) 2011: Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Bonn. Daraus:
o Autorengruppe Fachdidaktik: Zur Einführung (S. 7-8)
o Autorengruppe Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung – Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. (S. 163-171).
Weiterführende Lektüre:
- Massing, P. et al. 2011: „Konzepte der Politik“: Eine Antwort auf die Kritikergruppe. In: Politische Bildung: Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 44 (3), S. 134-143.
Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64393-5
- Goll, T. 2011: Ein Nichts kann man nur im Nichts unterrichten. Basis- und Fachkonzepte als Ankerpunkte für die Entwicklung von Kerncurricula in der Kritik. In: Ders. (Hg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte. Schwalbach/Ts., S. 80-89.
9 11.01.21 Debatte 3d: Verfestigte Positionen – Detjen et al. 2012 vs. Autorengruppe Fachdidaktik 2016
Pflichtlektüre
- Detjen, J. et al. 2012: Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden, S. 7-18.
- Weißeno, G. et al. 2013: Politikkompetenz kurzgefasst – zur Arbeit mit dem Modell. In: Frech, S./Richter, D. (Hgs.): Politische Kompetenzen fördern, S. 246-276.
Weiterführende Lektüre:
- Autorengruppe Fachdidaktik (Sander, W. et al.) 2016: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts., S. 7-22, 143-152.
10 18.01.21 Debatte 4a: Operationalisierung und Messung von Kompetenzen
Pflichtlektüre
- Manzel, Sabine 2012: Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22, Heft 1, S. 143-154.
- Sander, Wolfgang 2011: Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung - eine kritische Zwischenbilanz, in: Autorengruppe Fachdidaktik: Konzepte der politische Bildung. Eine Streitschrift. Bonn, S. 9-25.
Weiterführende Lektüre:
- Reinhardt, S. 2015: Wie kann Unterricht erforscht werden? Zahlen, Sinn und Sache. In: Petrik, A. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 210-218.
11
01.02.21 Debatte 4b: Beispiel Urteilskompetenz - zwei Varianten der Operationalisierung
Pflichtlektüre
- Weißeno, G./Manzel, S. 2017: Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In: Oberle, M./Weißeno, G. (Hgs.): Politikwissenschaft und Politikdidaktik : Theorie und Empirie. Wiesbaden, S. 59-86.
- Petrik, A. 2011: Argumentationsanalyse – Methode zur politikdidaktischen Rekonstruktion der Konfliktlösungs- und Urteilskompetenz. In: Zurstrassen, B. (Hg.): Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts., S. 108-128.
12 25.01.21 Die Kompetenzdebatte im Rückblick – verschiedene Perspektiven
Pflichtlektüre
- Pohl, K. 2020: Kompetenzorientierung und konzeptuelles Deutungswissen: (K)ein neuer Königsweg für politische Bildung? Online unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/305945/kompetenzen-und-konzepte (Zugriff: 25.9.2020)
Weiterführende Lektüre:
- Goll, T. 2019: Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik. In: Weißeno, G. (Hg.): Politik lernen, Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden, S. 25-39.
- Massing, P. 2019: Ist die Kompetenzblase geplatzt? In: Weißeno, G. (Hg.): Politik lernen, Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden, S. 11-23.
- Reinhardt, S. 2020: Politische Bildung für die Demokratie. In: GWP 2/2020, S. 203-214.
13 08.02.21 Schlusssitzung – Resümee zur Debatte und Klärung zu Hausarbeiten etc.


PROGRAMMINFO

MO 2.11. CA 10.15-11.00: ONLINE ÜBER ZOOM

* eine Einführung in Seminarinhalt und Themenliste (Powerpoint)
* Beantwortung erster Rückfragen zu Themen, Inhalten, Anforderungen an Sitzungsgestaltung
* Verteilung des ersten Referats am 9.11. (damit diese ReferentInnen möglichst eine ganze Woche Zeit zur Vorbereitung haben)
* Einteilung der Studierenden in 2 Schichten à 12 Leute,
* Absprache des Live-Treffens am Fr, 6.11

FR, 6.11. LIVE IN RAUM 2119 IN ZWEI SCHICHTEN

ERSTE SCHICHT 10:15-10:55,

DAZWISCHEN DESINFIZIEREN UND LÜFTEN

ZWEITE SCHICHT 11:05-11:45

Programm jeweils: gegenseitige persönliche Vorstellung, Einteilung der restlichen Referate, Austausch /Rückfragen zu Seminarinhalt und Sitzungsgestaltung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: zeitgesteuert WS 20/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 06:00 bis 26.10.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 28.10.2020 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.