Digicampus
Seminar: The Anthropocene. Philosophical Considerations - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: The Anthropocene. Philosophical Considerations
Veranstaltungsnummer 0401010 015
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 02.12.2016 14:00 - 17:00, Ort: (101/WZU)
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):
BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

- Weitere Zuordnungen:
Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik

Räume und Zeiten

(101/WZU)
Freitag, 02.12.2016 14:00 - 17:00
Freitag, 09.12.2016, Freitag, 16.12.2016 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Dozenten: Prof. Dr. Sean McGrath (Memorial University Newfoundland); Prof. Dr. Uwe Voigt. Mit Gastbeiträgen von PD Dr. Jens Soentgen (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Andrzej Wierciński (Universität Warschau).
Anmerkung: Das Seminar wird auf Deutsch und Englisch abgehalten. Lektüre wird rechtzeitig per Digicampus bereitgestellt und sollte vor Veranstaltungsbeginn gelesen worden sein.
Inhalt:
Thema dieser Veranstaltung ist die weit verbreitete These, dass die Menschheit zu einer geologischen Einflussgröße geworden ist, die ein ganzes neues Erdzeitalter, eben das Anthropozän, auf vielfache Weise prägt. Vor allem bei Denkern der kontinentalen Philosophie führt dies zu der Ansicht, mit dem bisherigen Erdzeitalter, dem Holozän, ende auch die traditionelle Unterscheidung zwischen Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte. Diese Positionen werden im Rahmen einer internationalen Veranstaltung aus verschiedenen philosophischen sowie regionalen Perspektiven beleuchtet.

Methode: Lektüre, Interpretation und kritische Diskussion einschlägiger philosophischer Texte sowie kritische Reflexion eigener Erfahrungen

Lernziel: Kompetenz zur eigenständigen Überprüfung der Stimmigkeit der erwähnten Positionen sowie ihrer möglichen Bedeutung für Ontologie, Ethik und Politik
Die Veranstaltung findet als Blockseminar mit folgenden Themenblöcken statt:

Freitag, 2. Dezember 2016: “Anthropocene as Death of Nature“ (zu Thesen von Marc Williams u.a., Slavoj Žižek und Timothy Morton)

Freitag, 9. Dezember 2016: “Anthropocene as Herrschaft der Technik“ (zu Martin Heidegger, „Die Frage nach der Technik“ und „Bauen Wohnen Denken“

Freitag, 16. Dezember 2016: “Politics and Hermeneutics of the Anthropocene” (zu Bruno Latour und einem Thesenpapier von Uwe Voigt)

Genaue Zeiten und Orte werden per Digicampus bekanntgegeben.