Digicampus
Lecture: Bioethische Problemfelder am Lebensanfang - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Bioethische Problemfelder am Lebensanfang
Semester SS 2023
Current number of participants 48
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik
participating institutes Philosophie
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Thu., 01.06.2023 08:15 - 09:45, Room: 2106 Gebäude D
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Beauchamp, Tom L. / Childress, James F., Principles of Biomedical Ethics, Oxford University Press 8/2019. Erscheint 2023 erstmals in deutscher Sprache im Alber-Verlag!
Ernaux, Annie, Das Ereignis, Berlin 2022 (Nobelpreis für Literatur 2022).
Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (hg. v. Urban Wiesing) Stuttgart 5/2020.
Fenner, Dagmar, Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2/2022, bes. 57-136.
Maio, Giovanni, Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart 2012.
Themenheft „Neue Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin“, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (2016) Heft 2.
Themenheft „Genomeditierung“, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 63 (2017) Heft 4.
Thomson, Judith Jarvis, A Defense of Abortion - Eine Verteidigung der Abtreibung, Stuttgart 2021 (=Erstveröffentlichung 1971).
Veatch, Robert, The Basics of Bioethics, London / New York 4/2020.

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

In diesem Jahr wäre der 50. Jahrestag des inzwischen zur Berühmtheit gelangten Urteils im Prozess „Roe versus Wade“ gewesen. Aber der „Supreme Court“ in den USA hat mit seiner weltweit Aufsehen erregenden Entscheidung vom 27. Juni 2022 diese Gesetzgebung revidiert und damit das Thema „Schwangerschaftsabbruch“ erneut in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht das umstrittene „Werbeverbot“ für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland (StGB §291a) aufgehoben. Damit ist ein wichtiges Thema benannt, mit dem wir uns im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen werden.
Darüber hinaus ist festzuhalten: Der Beginn des menschlichen Lebens ist - durch technologische Innovationen - zunehmend in die Hände des Menschen gelegt. Besorgte Stimmen fragen: Wird der Mensch zu seinem eigenen Schöpfer? Auf der anderen Seite werden Forderungen laut, die vorhandenen Mittel zu nutzen, um Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen und zu vermeiden: CRISPR/CAS 9 - die Genschere - und die Möglichkeiten der Genomeditierung, der PRAENA-Test, die PID und die PND (…). Das sind einige der Themenfelder, die im Rahmen der Veranstaltung zur Sprache kommen sollen.