Seminar: Holm Tetens: Gott denken - Details

Seminar: Holm Tetens: Gott denken - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Holm Tetens: Gott denken
Subtitle Ein Versuch über rationale Theologie
Course number 01 071
Semester SS 2023
Current number of participants 4
maximum number of participants 18
Home institute Philosophie
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.04.2023 14:00 - 15:30, Room: (D / 1085)
Performance record Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Portfolio oder Seminararbeit vom Umfang entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Tetens, Holm (2010): „Existenzphilosophie als Metaphilosophie. Versuch, die kontroverse Pluralität der Philosophie zu erklären“. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35, 221–241.
- Tetens, Holm (2015): Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie (= Was bedeutet das alles?), Stuttgart: Reclam.
- Brüntrup, Godehard (2017): „Editorial: ‚Special Focus on Holm Tetens’s ‚Thinking God‘ (‚Gott denken‘)“. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 59, 465–467.
- Reutlinger, Alexander (2016): „Warum Atheisten den methodologischen Atheismus nicht brauchen“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 70, 550–561.
- Beckermann, Ansgar & Holm Tetens (2019): „Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens“. In: Information Philosophie 47/1, 36–50.
- Weichlein, Raphael (2022): Gott denken – Wunschdenken? Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm Tetens (= Berliner Bibliothek 11), Berlin: Peter Lang.

Rooms and times

(D / 1085)
Thursday: 14:00 - 15:30, weekly (7x)
Friday, 30.06.2023 09:30 - 13:00
(D / 4144)
Friday, 23.06.2023 09:30 - 13:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Noch im Jahr 2010 konnte der an der Freien Universität Berlin lehrende Philosoph Holm Tetens (geb. 1948) schreiben: „Der Mensch ist sowohl als Individuum wie als Gattungswesen eine vorübergehende und äußerst randständige Episode in einem unermesslichen und sinnlosen Universum“, dementsprechend sei der „religiöse Glaube [s]einer Kinder- und Jugendtage unwiederbringlich dahin“ (Tetens 2010: 239). Fünf Jahre später hingegen legt derselbe Autor das Buch „Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie" vor, welches die Vernünftigkeit des Gottesgedankens und der Hoffnung auf Erlösung aufzuweisen versucht (Tetens 2015). Beobachter sprachen angesichts der für viele überraschenden Wende, die Tetens vollzogen hat, mitunter von einem „Erdbeben in der philosophischen Zunft“ (Brüntrup 2017: 465).

Im Seminar wird das bei Reclam in der Reihe „Was bedeutet das alles?“ erschienene Buch Holm Tetens’ diskutiert. Da dieses jedoch vom Umfang her überraschend kurz ist (96 S.), werden zudem einige weitere Aufsätze des Autors zur Thematik von den Teilnehmenden vor den einzelnen Seminarsitzungen gelesen und im Seminar besprochen. Selbstverständlich werden dabei auch kritische Wortmeldungen zu Tetens’ rationalem Theismus eingehend betrachtet (Reutlinger 2016, Beckermann 2019). Ein Exemplar des Buches „Gott denken“ sollen alle Teilnehmenden jeweils selbst zur Hand haben, die übrigen Texte werden über Digicampus bereitgestellt.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Holm Tetens: Gott denken".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.03.2023, 12:00 to 13.04.2023, 12:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.04.2023 on 12:01. Additional seats may be available via a wait list.