Portfolio: regelmäßige und aktive Teilnahme; Thesenpapiere; Referat und Handout; Abschlussessay
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Siehe Seminarbeschreibung
Miscellanea
Aktuell ist vorgesehen, das Seminar in Präsenz abzuhalten. Je nach Pandemie-Lage Ende Oktober muss möglicherweise auf das Online-Format ausgewichen werden.
Bei Präsenzlehre sind nach den derzeit (01.09.2021) geltenden Regeln für den zugeteilten Raum 9 Teilnehmende zugelassen. Unter Umständen kann diese Zahl bis Oktober erhöht werden. Die maximale Teilnehmendenzahl ist 15.
Beachten Sie bei der Anmeldung und in den Folgewochen bitte die Corona-Informationen auf der Webseite der Universität.
Im Zuge der Missionen des Westens in Teilen Post-Jugoslawiens, Irak und Afghanistan hat das aus der klassischen Modernisierungstheorie stammende Konzept des Nation Building eine alles andere als unkontroverse Wiederauferstehung gefeiert. Während die einen im erfolgreichen Nation Building den Schlüssel für demokratische Stabilität und ökonomische Prosperität sehen, führt für die anderen das Ziel eines von oben betriebenen Nation Building zum Aufflammen und zur Zuspitzung von Konflikten in Ländern, die von starker soziokultureller Heterogenität geprägt sind.
Ausgehend von schulbildenden Beiträgen der modernen politischen Soziologie wird das forschungsorientierte Seminar das komplexe Verhältnis von Staat, Nation und Demokratie zunächst in historisch-vergleichender Perspektive unter die Lupe nehmen, um dann die Problematik politischer Integration anhand ausgewählter Beispiele des Nordens (Europa, Nordamerika) sowie des globalen Südens ins Blickfeld zu rücken. Dabei wird es nicht zuletzt darum gehen, Gespür für die unweigerliche Konflikthaftigkeit von Nation Building-Bestrebungen zu entwickeln und mögliche Alternativen zum traditionellen nationalstaatlichen Integrationsmodell zu erörtern.
Literatur zur Einführung
Fukuyama, Francis, 2015: Political Order and Political Decay, London: Profile Books
Mann, Michael, 2005: The Dark Side of Democracy: Explaining Ethnic Cleansing, Cambridge: Cambridge University Press
Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa, Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Stepan, Alfred, Linz, Juan J. u. Yadav, Yogendra, 2011: Crafting State-Nations: India and Other Multinational Democracies, Baltimore: Johns Hopkins University Press
Wimmer, Andreas, 2018: Nation Building: Why Some Countries Come Together While Others Fall Apart, Princeton, NJ: Princeton University Press
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Nation building und Demokratie".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 05:00 to 11.10.2021, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2021 on 00:00. Additional seats may be available via a wait list.