Lecture: Physik der Atmosphäre I - Details

Lecture: Physik der Atmosphäre I - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Physik der Atmosphäre I
Course number PHM-0063
Semester WS 2021/22
Current number of participants 22
expected number of participants 40
Home institute Atmosphärenfernerkundung
Courses type Lecture in category Teaching
First date Friday, 22.10.2021 10:00 - 11:30, Room: (Geb. T 2003 (Hörsaalzentrum Physik))
Participants Studierende der MNTF
Studierende der Geografie (Nebenfach)
Performance record Mündliche Prüfung am Ende des Moduls
(Für Studierende der Geografie erst nach Absolvierung von PdA-I und PdA-II sowie der Übung zu PdA-I)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise An introduction to Atmospheric Physics, D.G. Andrews, Cambridge University Press, 2010
Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, W. Roedel & T.Wagner, Springer, Heidelberg, 2017
Atmosphere, Weather and Climate, R.G. Barry and R.J. Chorley, Routledge, 2010

Lesenswert sind ergänzend folgende Texte:
Dynamik der Atmosphäre, H. Pichler , Spektrum Akademischer Verlag , 1997 (sehr mathematisch und gründlich)
An Introduction to Dynamic Meteorology, J.R. Holton & G.J. Hakim, Academic Press, 2013 (eines meiner Lieblingsbücher)
The Physics of Atmospheres, J. T. Houghton, Cambridge University Press, Cambridge 2010 (eher ein Kompendium – aber Kultstatus)
Aeronomy of the Middle Atmosphere, 2nd Edition, G. P. Brasseur and S. Solomon, 2008 (Fokus auf Atmosphärenchemie)
Fundamentals of Atmospheric Modeling, M. Z. Jacobson, Cambridge University Press, 2010 (Mathematische Konzepte)
Physics of Climate, J. P. Peixoto, A. H. Oort, Springer-Verlag, 2007 (Allgemeiner Überblick über viele Aspekte)
Miscellanea Ob die Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, hängt von der Entwicklung der Corona-Situation ab. Wir gehen derzeit von einer Präsenzveranstaltung aus. - Bitte achten Sie auf Ankündigungen.
ECTS points 6

Rooms and times

(Geb. T 2003 (Hörsaalzentrum Physik))
Friday: 10:00 - 11:30, weekly (12x)
Friday, 22.10.2021 10:00 - 11:30

Comment/Description

Die Gashülle unseres Planeten – die Atmosphäre - isoliert unseren Lebensraum vom kalten Weltraum. Diese vergleichsweise dünne Luftschicht (sie macht nur etwa 1% des Erdradius aus) sorgt durch den natürlichen Treibhauseffekt für angenehme Temperaturen, filtert die gesundheitsschädliche energiereiche solare und kosmische Strahlung, verteilt über Strömungssysteme auf regionalen, kontinentalen und planetaren Skalen Spurengase, Aerosole und den Niederschlag.

Die Vorlesung vermittelt grundlegende physikalische Kenntnisse aus den Bereichen der atmosphärischen Thermodynamik (z.B. Ideales Gasgesetz, hydrostatisches Gleichgewicht) und atmosphärischer Strahlung (z.B. Planck-Funktion, Strahlungstransportgleichung, Strahlungsbilanz). Der Bezug zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wird aufgezeigt.

Die Vorlesung kann von Studierenden der Geografie als Nebenfach gebucht werden.

Vertieft wird der Vorlesungsstoff durch eine begleitende Übung. Unter Anleitung werden hier Präsenzaufgaben bearbeitet und die erforderlichen mathematischen Grundlagen vermittelt. Die Übungen für Studierende der MNTF werden angeleitet durch Frau PD Dr. Sabine Wüst. Die Übungen für Studierende der Geografie werden angeleitet durch Frau Dr. Lisa Küchelbacher.

Die Veranstaltung wird jeweils im Wintersemester gelesen.

Jeweils im Sommersemester wird die Thematik vertieft in der Vorlesung „Physik der Atmosphäre II“. Der Schwerpunkt liegt dort auf der Behandlung der Grundlagen der atmosphärischen Dynamik (Strömung, Wirbel).

Ergänzend wird jedes Semester ein Blockseminar zu aktuellen Aspekten der Atmosphären- und Klimaforschung angeboten (siehe Beschreibung dort).

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Physik der Atmosphäre I".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 13.09.2021, 15:56 to 29.10.2021, 23:59.