Seminar: Einführung in die Philosophie der Kosmologie - Details

Seminar: Einführung in die Philosophie der Kosmologie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einführung in die Philosophie der Kosmologie
Course number 011
Semester SS 2024
Current number of participants 23
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 18.04.2024 14:00 - 15:30, Room: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Performance record Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur (Auswahl):
• Fink, Helmut / Kuhlmann, Meinard (2023): Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik. Berlin: Springer.
• Kanitscheider, Bernulf (2002): Kosmologie. Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Stuttgart: Reclam.
• Perlov, Delia / Vilenkin, Alex (2021): Kosmologie für alle, die mehr wissen wollen. Cham: Springer International Publishing.
• Soler Gil, Francisco José (2014): Philosophie der Kosmologie. Eine kurze Einführung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Module assignments

Comment/Description

Wenngleich der Wandel vom Geozentrismus zum Heliozentrismus Anlass zur Annahme gibt, den Anthropozentrismus im Bereich der Kosmologie überwunden zu haben, können wir auf die Entwicklungsgeschichte kosmologischer Weltmodelle blickend sagen, dass es nicht lange her ist, dass der Mensch versuchte, seine Stellung im Kosmos weiterhin als eine besondere hervorzuheben. Erst im Jahr 1923 – vor ca. 100 Jahren – gelang es Edwin Hubble, den Andromeda-Nebel als unsere Nachbargalaxie zu identifizieren und infolgedessen die Annahme, dass die Milchstraße den ganzen Kosmos umfasse, zu widerlegen. Durch diese Entdeckung Hubbles war der Mensch dazu veranlasst, sich in beträchtliche Entfernung eines vermeintlichen Zentrums zu stellen. Mithilfe von Weltraumteleskopen, wie etwa „Hubble“, „Gaia“ oder „James Webb“, sind wir heute in der Lage, die Entfernung zu den Galaxien und Sternen mit einer verblüffenden Genauigkeit zu bestimmen. Die gelieferten Datensätze dienen jedoch nicht nur zur Beantwortung bereits bestehender Fragen, sondern stellen uns auch vor neue Herausforderungen.
Dieses Seminar soll in die Wissenschaft von der Welt im Großen einführen. Folgende Fragen sollen thematisiert und diskutiert werden: (1) Wie haben sich kosmologische Weltmodelle im Wandel der Zeit verändert? (2) Was ist der eigentliche Gegenstandbereich der Kosmologie? (3) Wie steht es um den wissenschaftlichen Charakter? – Sind kosmologische Theorien instrumentalistisch zu interpretieren oder beanspruchen sie die wahre Beschaffenheit der Welt zu erfassen? (4) Welche Stellung nimmt der Mensch im Kosmos ein? (5) Was sind die naturphilosophischen Konsequenzen der Kosmologie? (6) Was sind die aktuellen Herausforderungen?

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.