General information
Subtitle | in Kooperation mit LOVE-Storm (Trainings- und Aktionsplattform gegen Hass im Netz) |
Semester | WS 2020/21 |
Current number of participants | 11 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Digitale Medien |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Wed , 04.11.2020 12:15 - 13:45 |
Type/Form | Seminar |
Participants |
Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 "optionaler Bereich") Freier Bereich (außer LA GY) Master of Education (ZLB-0001; ZLB-0002) (Pädagogische Qualifikation Medienpädagogik) |
Pre-requisites | Da es sich hierbei um ein reales Projekt mit externen Kooperationspartner*innen handelt, sind Respekt und Toleranz, ein sehr hohes Interesse am Seminarthema, die Bereitschaft zum zuverlässigen, selbstständigen und (wissenschaftlich) sorgfältigen Arbeiten sowie zur Kooperation und Kollaboration absolute Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme. |
Learning organization | Onlinekurs im "Onlinekurslabor" (OKL) des Medienlabors der Universität Augsburg mit synchronen und asynchronen Anteilen, Aufgabenbearbeitung strukturiert durch Projektplanung mit "Meilensteinen" |
Performance record | Portfolio mit unterschiedlichem Umfang - je nach Art der Modulprüfung und angestrebten Leistungspunkten (nähere Infos dazu erhalten Sie zu Beginn des Onlinekurses) |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
E-Learning: Arnold, Patricia et al. (2018): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. (als Volltext über den Bibliotheks-OPAC der Universität Augsburg verfügbar) Bosse, Ingo; Schluchter, Jan-René; Zorn, Isabel (Hrsg.) (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (als Volltext über den Bibliotheks-OPAC der Universität Augsburg verfügbar) Drummer, Jens (2018): E-Learning im Unterricht. Ein Leitfaden zum Einsatz von Lernplattformen in der Schule. 2. überarb. u. aktual. Aufl. Glückstadt: vwh-Verlag. Handke, Peter (2020): Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. 3. aktual. u. erw. Aufl. Baden-Baden: Tectum Verlag. (als Volltext über den Bibliotheks-OPAC der Universität Augsburg verfügbar) Niegemann, Helmut; Weinberger, Armin (Hrsg.) (2020): Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin: Springer. (als Volltext über den Bibliotheks-OPAC der Universität Augsburg verfügbar) Hass und Rassismus im Internet: Brodnig, Ingrid (2016): Hass im Netz: Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können, Wien: Christian Brandstätter Verlag. Ebner, Julia (2017): Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen, Darmstadt: Theiss-Verlag (WBG). Meibauer, Jörg (Hrsg.) (2013): Hassrede/ Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, Gießener Elektronische Bibliothek. Volltext abrufbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/pdf/HassredeMeibauer_2013.pdf, letzter Zugriff: 09.09.2020. Ogette, Tupoka (2020): exit RACISM - rassismuskritisch denken lernen, Münster: UNRAST-Verlag, 9. Aufl.. (interaktives Buch mit vielen Links und Online-Materialien; in Ergänzung dazu: http://www.exitracism.de/ ) Reinemann, Carsten et al. (2019): Jugend – Medien - Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Wiesbaden: Springer VS. (als Volltext über den Bibliotheks-OPAC der Universität Augsburg verfügbar) Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp. |
ECTS points | 2-6 (je nach Studiengang) |