Seminar: Ethik digitaler Spiele - Philosophy of Games - Details

Seminar: Ethik digitaler Spiele - Philosophy of Games - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethik digitaler Spiele - Philosophy of Games
Veranstaltungsnummer 04 01 02 0010
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt Ethik
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 14.10.2022 17:00 - 17:30
Erster Termin Freitag, 14.10.2022 17:00 - 17:30, Ort: (Zoom - Einwahldaten siehe Wiki!)
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Zoom - Einwahldaten siehe Wiki!)
Freitag, 14.10.2022 17:00 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Computerspiele sind längst nicht mehr nur obskure Freizeitbeschäftigung jugendlicher, meist männlicher "Nerds", sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Sechs von zehn Deutschen spielen sie zumindest gelegentlich, wobei das Durchschnittsalter bei 37 Jahren liegt, der Anteil der Frauen bei 48% (vgl. game.de 06/2022). Beim Thema "Ethik digitaler Spiele" geht es nicht in erster Linie um die immer wieder einmal aufflammende Gewaltdebatte, die ohnehin nur bestimmte Genres betrifft. Zahlreiche andere Themen sind aus ethisch-philosophischer Sicht diskutabel wie Avatare, Narration, Multiplayer-Communities, Monetarisierung ("Pay-to-Win"), Spielerbindung, Eskapismus, Kreativität, Virtuelle Realität oder Immersion.
Philosophisch interessant ist vor allem der Status virtueller Handlungen: Mit zunehmender Komplexität digitaler Spiele wird von vielen Autor*innen bestritten, dass diese wie herkömmliche Spiele in einem "magic circle" stattfinden, einem fiktiven Raum, der mit den Regeln der "realen Welt" nichts zu tun hat. Wie lassen sich Spielhandlungen aber sonst klassifizieren und warum braucht es eine "Ethik digitaler Spiele"? Solchen Fragen wollen wir im Seminar anhand ausgewählter Literatur nachgehen.

Format: Das Seminar findet online und asynchron statt, d.h. die zur Verfügung gestellten Fachartikel und Textauszüge sollen eigenständig gelesen und im Forum anhand von Fragen reflektiert werden (= aktive Teilnahme).

Literatur zur Einführung:
- Feige, D.M./Ostritsch, S./Rautzenberg, M. (Hg.): Philosophie des Computerspiels: Theorie - Praxis - Ästhetik, Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
- Sicart, Miguel: The Ethics of Computer Games, Cambridge, MA/London: MIT Press 2009.
- Ulbricht, Samuel: Ethik des Computerspielens. Eine Grundlegung, Berlin: J.B. Metzler 2020.


Bildnachweis: Deborah Weber/pixelio.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Ethik digitaler Spiele - Philosophy of Games".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.10.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.