General information
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 18 |
expected number of participants | 40 |
Home institute | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Courses type | introductory seminar course in category Teaching |
First date | Fri , 22.10.2021 10:15 - 11:45, Room: (D, 1012) |
Participants | BA-/LA-Studierende |
Pre-requisites | Eine aktive sowie regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft, ein Impulsreferat (10 Minuten) zu übernehmen und die intensive Auseinandersetzung mit den in der Lehrveranstaltung besprochenen Bilderbüchern sowie Sekundärtexten werden erwartet. Ein schriftlicher Leistungsnachweis ist in Form einer Seminararbeit zu erbringen. |
Performance record | Ein schriftlicher Leistungsnachweis ist in Form einer Seminararbeit zu erbringen. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird online/digital abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Im Seminar behandelte Primärliteratur: Boie, Kirsten (2015): Bestimmt wird alles gut. Übersetzt von Mahmoud Hassanein. Leipzig: Klett. Kauffmann, Frank (2015): Tsozo und die fremden Wörter. Zürich: orell füssli. Kobald, Irena/Blackwood, Freya (2015): Zuhause kann überall sein. Übersetzt von Tatjana Kröll. München: Knesebeck. Mazini, Habib/ Logié, Alexis /Ahlf-Wien, Imke (2016): Die Wut der kleinen Wolke. Eine Geschichte aus der Wüste. (Arabisch–Deutsch). Berlin: Edition Orient. Roher, Michael (2012): Zugvögel. Wien: Picus. Sekundärliteratur: Boog, Julia/ Emeis, Kathrin (2013): »Das Interessante liegt im Zwischen« – Phantastik in der interkulturellen Literatur. In: Zeitschrift für Fantastikforschung, 3. Jg., H. 1, S. 17–44 13 Gutjahr, Ortrud (2015): Interkulturalität psychoanalytisch? Migration und Konstruktion der Anderen in Literatur und Film. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Interkulturalität. Konstruktion des Anderen. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 41–62 Hodaie, Nazli (2010): Der gute Wille allein reicht nicht. Migration in der Kinderliteratur. In: Buch&Maus, H. 3, S. 9–12. Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild: Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hg.): Text– und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband. Berlin/ New York, S. 489¬496 (Handbuch zur Sprach– und Kommunikationswissenschaft Band 16.1). Ritter, Michael (2013): Eigenart und Fremdheit – mehr als ein Thema in neuen Bilderbüchern. In: Josting, Petra/Roeder, Caroline (Hg.): »Das ist bestimmt was Kulturelles« – Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. kjl&m extra 13. München: kopaed, S. 69–80. Rösch, Heidi (2001): Migrationsliteratur. Innerliterarische Elemente im interkulturellen Diskurs. In: Fundevogel, Nr. 138, S. 5–31. Staiger, Michael (2019): Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. Ein fünfdimensionales Modell der Bildebuchanalyse. In: Julia Knopf/Ulf Abraham: BilderBücher. Baltmannnsweiler: Schneider Hohengehren, S. 12-23. Thiele, Jens (2003): Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee. |
Miscellanea | Das Seminar findet, wenn möglich als Präsenz, wahrscheinlich aber als synchrones Zoom-Seminar statt. |
ECTS points | 3 - 10 |