Seminar: Thomas Hobbes: Grundlegung der Philosophie der Neuzeit - Details

Seminar: Thomas Hobbes: Grundlegung der Philosophie der Neuzeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Thomas Hobbes: Grundlegung der Philosophie der Neuzeit
Course number 04 01 02 0010
Semester SS 2021
Current number of participants 7
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt Ethik
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 19.07.2021 09:00 - 13:00
Type/Form Blockseminar
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Monday, 19.07.2021 09:00 - 13:00
Tuesday, 20.07.2021 09:00 - 13:00
Monday, 26.07.2021 09:00 - 13:00
Tuesday, 27.07.2021 09:00 - 13:00

Comment/Description

Thomas Hobbes (1588 – 1679), englischer Philosoph, Staatstheoretiker und Mathematiker der frühen Neuzeit, hat besonders durch die in seinem Hauptwerk »Leviathan« formulierte politisch-philosophische Vertragstheorie (Gesellschafts- bzw. Unterwerfungsvertrag) einen großen Einfluss auf die politische Ideengeschichte der Neuzeit und Moderne ausgeübt.
Doch Hobbes philosophisches Gesamtwerk beinhaltet einen vielfältigeren und komplexeren philosophischen Themenbestand im Vergleich zur vorherrschenden politischen Rezeption seiner philosophischen Schriften i.S. einer Vertragstheorie.
Seine philosophischen Analysen und Positionen zur Politik und Moral werden nur verständlich, wenn man Hobbes´ besonderes operativ-mechanistisches und mathematisches Verständnis der Grundlagen der Philosophie zur Erschließung von Welt, Gemeinschaft und Mensch in die Diskussionen miteinbezieht. Infolge eröffnet sich ein komplexer Ideenkosmos, der, trotz der historisch neuzeitlichen Verortung, auch aufschlussreiche Einblicke hinsichtlich der Voraussetzungen des modernen Menschen- und Weltbildes, infolge wichtige Einsichten für das Verständnis der Gegenwart ermöglicht.
Im Mittelpunkt der philosophischen Analysen steht demnach nicht nur seine Schrift »Leviathan«, hingegen wird auch seine »Elementa Philosophiae« (Trilogie: »De Corpore«, »De homine«, »De Cive«) in Auszügen im Seminar herangezogen.
Erwartet wird eine aktive Teilnahme durch die Bereitschaft zur Übernahme eines Referatsthemas. Eine umfangreiche Übersicht zur Primär- und Sekundärliteratur wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Methoden: Lektüre, Vortrag, Präsentation und Diskussion.