Digicampus
Seminar: Struktur und Sein - Eine Einführung in die struktural-systematische Philosophie - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Struktur und Sein - Eine Einführung in die struktural-systematische Philosophie
Course number 015
Semester SS 2021
Current number of participants 6
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Wed., 14.04.2021 16:15 - 17:45
First date Wed., 14.04.2021 16:15 - 17:45
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Puntel, Lorenz B. (2006), Struktur und Sein: Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Course location / Course dates

n.a. Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly

Comment/Description

In der analytische Philosophie werden meist hochspezifische Einzelprobleme in thematisch stark eingegrenzten Fachartikeln behandelt, die kaum den Weg in ein grösseres Publikum finden. Das 687 Seiten starke Werk des Münchner analytischen Philosophen Lorenz B. Puntel (*1935) mit dem Titel "Struktur und Sein" (Structure and Being) bildet hierbei eine Ausnahme: es stellt das das wohl umfassendste gesamtsystematische Werk der gegenwärtigen analytischen Philosophie dar und entwickelt den seinstheoretischen Ansatz der struktural-systematischen Philosophie, welche sowohl theoretische Systematik, Erkenntnistheorie, Wahrheitstheorie und die Frage nach dem Sein und seinen immanenten Strukturen umfasst, als auch Ethik, Leib-Seele-Problem, Physik und Kosmologie und schließlich die Frage nach Gott. Der Autor ist einer der seltenen Fälle, dass ein Gelehrter auf seinem Weg in mehreren bedeutsamen Denkschulen des 20. Jahrhunderts zuhause ist: Er wurde zunächst in Scholastik und transzendentalem Thomismus ausgebildet und war danach einer der Jungstars des deutschen Hegelianismus, bis er sich der Analytischen Philosophie zuwandte, in welcher er nun seit über vier Jahrzehnten tätig ist. In diesem Seminar soll der Versuch gewagt werden, das Buch „Struktur und Sein“ in seinen wichtigsten Teilen durchzuarbeiten. Dabei sollen auch jüngste Publikationen des Autors berücksichtigt werden.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.