Digicampus
Vorlesung + Übung: Experimentalökonomie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Experimentalökonomie
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Florian Diekert - Umweltökonomik
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 15:45 - 17:15, Ort: (J: 1105)
Art/Form Präsenzveranstaltung
Voraussetzungen Die Studierenden sollten über solide Grundlagen in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften verfügen. Darüber hinaus sind erste Erfahrungen mit der Durchführung statistischer Analysen in R oder Stata bzw. die Bereitschaft, sich diese Fähigkeiten anzueignen, erforderlich.
Leistungsnachweis Portfolio-Prüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Lehrbuch:
- Weimann and Brosig-Koch (2019): Methods in Experimental Economics: An Introduction
Weblink: https://doi.org/10.1007/978-3-319-93363-4

Ergänzende Literatur:
- Schram & Ule (2019): Handbook of Research Methods and Applications in Experimental Economics
- Kagel and Roth (1995): The Handbook of Experimental Economics
Lecture notes and scientific articles will complement the readings.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(J: 1105)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (10x)
Dienstag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (10x)
(J: 2101)
Freitag, 05.07.2024 09:00 - 11:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Kurs in Experimentalökonomie umfasst ein umfassendes Studium der Schlüsselkonzepte und Methoden auf diesem Gebiet. Beginnend mit einer Einführung in experimentellen Designprinzipien, lernen die Studierenden verschiedene experimentelle Methoden kennen, darunter Labor-, Feld- und Online-Experimente. Der Lehrplan behandelt ethische Überlegungen, die mit der Durchführung von Experimenten mit menschlichen Probanden verbunden sind. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Erfahrung, die es den Studierenden ermöglicht, Experimente zu entwerfen, durchzuführen und zu analysieren. Themen wie Spieltheorie, Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und Kooperation werden durch eine Kombination aus theoretischen Diskussionen und praktischen Anwendungen untersucht. Der Kurs umfasst auch Sitzungen zu statistischen Methoden und Ökonometrie, die auf die experimentelle Datenanalyse zugeschnitten sind. Während des gesamten Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit der aktuellen Literatur der experimentellen Wirtschaftswissenschaften und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Beiträge des Fachgebiets zur Wirtschaftsforschung und politischen Anwendungen.

Die Lernziele der Lehrveranstaltung bestehen darin, den Studierenden einen Überblick über die Experimentalökonomie einschließlich der methodischen Grundlagen von Labor- und Feld-Experimenten im wirtschaftlichen Umfeld sowie Einblicke in klassische Experimente und die Analyse der jeweiligen Ergebnisse zu vermitteln.

In diesem Kurs lernen die Studierenden, Hypothesen zu formulieren, Experimente zu entwerfen und Daten mithilfe verschiedener experimenteller Methoden zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Ein Schwerpunkt liegt auf den ethischen Überlegungen bei der Durchführung von Experimenten mit menschlichen Probanden. Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeiten zum kritischen Denken zu fördern und die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Gültigkeit experimenteller Designs und Ergebnisse zu beurteilen und ihre Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich effektiv zu kommunizieren. Darüber hinaus erforschen die Studierenden die Anwendung der Experimentalökonomie auf reale wirtschaftliche Probleme und gewinnen Einblicke in die Auswirkungen experimenteller Ergebnisse auf die Politikanalyse und Entscheidungsfindung. Während des gesamten Kurses sind Zusammenarbeit und Teamarbeit erforderlich, und von den Studierenden wird erwartet, dass sie über aktuelle Forschungstrends und Entwicklungen auf diesem Gebiet auf dem Laufenden bleiben.