Digicampus
Seminar: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Politische Reden, Wahlplakate und Social Media - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Politische Reden, Wahlplakate und Social Media
Untertitel Raum 2119, Aufbaumodul
Veranstaltungsnummer 04050014
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 18.10.2021 12:15 - 13:45, Ort: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Leistungsnachweis Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010.
Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003.
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007.
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999.
Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001.
Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014.
Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.

Kommentar/Beschreibung

Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte? Politische Reden, Wahlplakate und Social Media
als Formen der politischen Kommunikation

Kommentar und Inhalte

„Politik machen“ heißt für politische Akteur_innen auch immer politische Inhalte zu
vermitteln. Politische Kommunikation bezeichnet daher zuallererst alle Prozesse der
Informationsvermittlung, die Politik zum Gegenstand haben. Politische Kommunikation kann
dabei häufig als Dreiecksbeziehung zwischen Bürger_innen, Medien und politischen
Akteur_innen gesehen werden, da ein großer Teil politischer Kommunikation medial
vermittelt wird. In der Regel ist daher mit politischer Kommunikation die massenmedial
vermittelte politische Kommunikation gemeint.

Vor diesem Hintergrund untersucht das Seminar mit der politischen Rede und dem politischen Plakat zunächst zwei Klassiker der politischen Kommunikation. Ausgehend von theoretischen
Grundkenntnissen über Geschichte, Typen, Merkmale und Gestaltungsprinzipien des
jeweiligen Mediums werden große politische Reden der Geschichte sowie ikonisch
gewordene Wahlplakate kritisch-diskursiv analysiert. Anknüpfend an die historische Perspektive erfolgt die Analyse der Relevanz dieser klassischen Formen der politischen Kommunikation im Präsidentschaftswahlkampf der USA 2020 sowie im Kontext des Bundestagswahlkampfes 2021. Mit Fokus auf die jeweiligen Überzeugungsstrategien wird insgesamt der Frage nach dem Zusammenhang von Macht und Sprache nachgegangen. Gleichzeitig wird dabei die Rolle der Medien bzw. der
massenmedialen Vermittlung politischer Kommunikation analysiert und der
Inszenierungscharakter von unterschiedlichen Formaten der politischen Kommunikation aufgezeigt.

In einem weiteren Schritt wird die veränderte Realität politischer Kommunikation durch das
Aufkommen sozialer Medien in den Blick genommen. Von Interesse ist es dabei der Frage
nachzugehen, welche Chancen und Gefahren mit Plattformen wie Facebook, Instagram,
TikTok und Twitter für die Demokratie verbunden sind. Dafür wird u.a. untersucht, inwiefern
digitale Medien als „Motor des Rechtsextremismus“ fungieren und dekonstruiert, welche
diskursiven Strategien damit einhergehen. Zudem erfolgt eine vergleichende Analyse der
Rolle sozialer Medien im Kontext des Arabischen Frühlings und des Sturms auf das Kapitol. Abschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven in einem Expert*innengespräch zur
politischen Kommunikation im 21. Jahrhundert zusammengeführt und reflektiert.

Hinweis: Die regelmäßige, aktive Teilnahme und Übernahme einer Stundenmoderation bzw.
die Gestaltung eines Lernpakets sind obligatorisch.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset Politische Bildung WS 21_22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2021, 09:00 bis 11.10.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.10.2021 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.