Vorlesung: Philosophie der Gegenwart - Details

Vorlesung: Philosophie der Gegenwart - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Philosophie der Gegenwart
Veranstaltungsnummer 002
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 78
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: 2106 Gebäude D (Hörsaal)
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Eine Vorlesung „Philosophie der Gegenwart“ hat – wenig überraschend – dem Namen nach die Philosophie der Gegenwart als Gegenstand. Was für diejenigen, die mit der Materie nicht vertraut sind, allerdings durchaus überraschend sein kann: Es gibt keinen Konsens darüber, was genau Inhalt einer solchen Vorlesung sein sollte. Dies gilt sowohl mit Blick auf die Frage, was „an sich“ den Kern oder wenigstens die wichtigsten Aspekte der Philosophie der Gegenwart ausmacht, als auch mit Blick auf die Frage, wann die Gegenwart als philosophische Epoche überhaupt beginnt. Eine Antwort auf die Frage, warum es diese Schwierigkeiten der Bestimmung gibt, wird einen Teil der Vorlesung ausmachen. Darüber hinaus widmen wir uns u.a. bedeutenden Entwicklungen seit ca. 1900 in Sprachphilosophie, Metaphysik, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Technikphilosophie, Ethik, Politischer Philosophie und Philosophie des Geistes. Ein wesentliches Ziel wird dabei sein, Querverbindungen offenzulegen und – soweit möglich – allgemeine Tendenzen aufzuzeigen. Bei alledem wird deutlich werden, dass die Philosophie bis heute elementare Voraussetzung für epistemische, normative und ästhetische Weltzugänge ist und den Weg zu einem rationalen Weltbild weist.