Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Konzepte der Quantenphysik |
Veranstaltungsnummer | PHM-0232 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 7 |
Heimat-Einrichtung | Computational Biology |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 25.04.2025 08:15 - 09:45, Ort: (2002 T) |
Teilnehmende | Diese Vorlesung wendet sich an Studierende im Bachelorstudiengang "Materials Science and Engineering" ab dem 4. Semester. Im Schwerpunkt Materialphysik gehört sie zu den Grundlagenvorlesungen. Im Nebenfach Materialphysik ist die Vorlesung vor allem für Studierende im Schwerpunkt Materialchemie von Interesse, da sie wesentliche Grundlagen für die Vorlesung "Computational Chemistry" bereitstellt. |
Voraussetzungen | Es werden Kenntnisse aus den Vorlesungen Physik I und II, Chemie I und II sowie Mathematische Konzepte I und II vorausgesetzt. |
Leistungsnachweis | Zum Erwerb von Leistungspunkten muss eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer bestanden werden. Die Terminabsprache findet gegen Ende des Semesters statt. |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Die folgenden Büchern weisen eine ähnliche Struktur wie die Vorlesung auf und könnten daher besonders gut bei der Nacharbeitung helfen: F. Kuypers, Quantenmechanik (Wiley-VCH, 2020) G. Franz, Quantenphysik: Quantenmechanik (DeGruyter, 2024) P. Atkins, R. Friedman, Molecular Quantum Mechanics (Oxford University Press, 2011) Die Quantenmechanik kann auch anhand des Aufbaus der Materie eingeführt werden, einen Ansatz der z.B. in folgendem Buch verfolgt wird: H. Haken, H. C. Wolf, Atom- und Quantenphysik (Springer, 2004) Des Weiteren ist die Quantenmechanik fester Bestandteil der Vorlesungen in theoretischer Physik und entsprechende Darstellungen finden sich z.B. in: D. J. Griffiths, Quantenmechanik (Pearson 2012) W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Bände 5/1 & 5/2, (Springer 2013) |
Sonstiges | Dieser Vorlesung führt wesentliche Konzepte der Quantenphysik mit Relevanz für die Materialwissenschaften ein. Sie bildet eine wesentliche Grundlage im Schwerpunkt Materialphysik und ist im Nebenfach Materialphysik insbesondere für Studierende mit Schwerpunkt Materialchemie von Interesse. |
ECTS-Punkte | 8 |