Digicampus
Seminar: Gamification und Game Based Learning im Unterricht (Kurs 2) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gamification und Game Based Learning im Unterricht (Kurs 2)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Digitale Medien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 10:15 - 11:45
Teilnehmende Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 "optionaler Bereich")
Freier Bereich (außer LA GY)
Master of Education (ZLB-0001; ZLB-0002)
(Pädagogische Qualifikation Medienpädagogik)
Voraussetzungen Selbstgesteuertes Arbeiten, Bereitschaft zur aktiven und verlässlichen Mitarbeit in Kleingruppen; gute Englischkenntnisse sind hilfreich
Lernorganisation Onlinekurs im "Onlinekurslabor" (OKL) des Medienlabors der Universität Augsburg mit synchronen und asynchronen Anteilen unter Einbezug weiterer Online-Plattformen und - Tools (z.B. Classcraft, CospacesEdu), regelmäßige Abgabe (wöchentlich/14-tägig) von theoretischen und praktischen Aufgaben (Lerntagebucheinträge, Spielproduktion usw.)
Leistungsnachweis Portfolio mit unterschiedlichem Umfang - je nach Art der Modulprüfung und angestrebter Leistungspunkte (nähere Infos dazu erhalten Sie zu Beginn des Onlinekurses)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Abt, Clark (1971): Ernste Spiele – Lernen durch gespielte Wirklichkeit. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

Adams, Ernest (2014): Fundamentals of Game Design (3. Auflage). United States of America: New Riders – Peach Pit.

Breuer, Johannes (2010): Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game Based Learning. Abrufbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/ Doku41-Spielend-Lernen.pdf, letzter Zugriff: 15.09.2020

Dörner, Ralf et al. (2016): Serious Games. Foundations, Concepts and Practice. Wiesbaden: Springer Nature.

Egenfeldt-Nielsen, Simon (2014): Die ersten zehn Jahre der Serious Games-Bewegung. 10 Lektionen. In: Gundolf S. Freyermuth; Lisa Gotto; Fabian Wallenfels (Hrsg.): Serious Games, Exergames, Exerlearning, Bielefeld: transcript Verlag, S. 145-164.

Gabriel, Sonja (2018): Learning by Playing. Wie digitale Spiele den Erwerb von Kompetenzen unterstützen können. Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Abrufbar unter: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/462, letzter Zugriff: 15.09.2020

Geisler, Markus (2019): Digitale Spiele in der Medienpädagogik. Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden, München: kopaed.

Hodent, Celia (2018): The Gamer’s Brain. How Neuroscience And UX Can Impact Video Game Design. London und New York: CRC Press.

Jeske, Ingrid (2019): Spielend-Lernen? Untersuchung der Lernwirksamkeit von Serious Games bei Grundschulkindern aus medienkonzeptioneller Perspektive, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin (wvb).

Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, S. 67-79.

Schultheiss, Daniel; Helm, Maike (2013): “Gaming in school”: factors influencing the use of serious games in public schools in Middle Germany. In: Bredl, Klaus; Bösche, Wolfgang (Hrsg.): Serious Games and Virtual Worlds in Education, Professional Development and Healthcare, Hershey: IGI Global, S. 145-157.

Stampfl, Nora S. (2016): Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels. München: Heise Zeitschriften Verlag.

Timm, Caja (Hrsg.) (2010): Das Spiel. Muster und Metapher der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Warwitz, Siegbert; Rudolf, Anita (2016): Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. 4. aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sonstiges Die Anmeldung erfolgt über das Seminar "Gamification .....(Kurs 1)"
ECTS-Punkte 2 bis 6, je nach Modulprüfung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Kinder müssen spielen – es ist entscheidend für ihre Entwicklung. Aber auch Jugendliche und Erwachsene spielen gern, wenn oft auch anders (vgl. Oerter 2007). Für die meisten Heranwachsenden sind digitale Spiele integraler Bestandteil ihres Alltags. Und auch im Unterricht werden immer häufiger gamifizierende Elemente und Serious Games zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, abwechslungsreichen, motivierenden und lernförderlichen Unterrichts eingesetzt. Nicht zuletzt aus diesen Gründen lohnt es sich für Pädagog*innen sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands bekommen Sie im Rahmen dieses Seminars die Möglichkeit, vielfältige eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen digitalen (Lern-)Spielelementen und (Serious) Games zu sammeln sowie unter Anleitung auch selbst spielerische Elemente sowie eigene Spielwelten zu entwickeln (u.a. LearningApps, Learning Snacks, CospacesEdu, Classcraft usw.). Dabei erlangen Sie Basiswissen zum Gamedesign, zu Gütekriterien von Serious Games und Gamification Tools für den erfolgreichen Einsatz im Unterricht sowie medienerzieherische Hintergrundinformationen (z.B. zu den Themen „Computerspielsucht“, „Jugendmedienschutz“ usw.).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.