Digicampus
Seminar: Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie
Course number 009
Semester WS 2023/24
Current number of participants 26
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thu., 07.12.2023 15:45 - 17:15, Room: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Performance record Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Warum stellen Menschen im Gegensatz zum restlichen Tierreich Kathedralen her, betreiben Raumfahrt und verfügen über niedergeschriebene Moralcodices? Wie funktionieren die Tradierung und der Wandel kultureller Eigenheiten? Können hier die aus der biologischen Evolutionstheorie bekannten Mechanismen der Reproduktion, Variation und Selektion – eventuell im Rahmen der teilweise heftig umstrittenen Memetik – weiterhelfen? Das Seminar geht der Frage nach, wie der aus einem biologischen Selektionsprozess hervorgegangene Mensch zu einem Kulturwesen werden konnte. Zu diesem Zweck werden insbesondere die Erkenntnisse der evolutionären Anthropologie herangezogen, die in Verbindung mit im weiteren Sinne systemtheoretischen Überlegungen die Grenzen der Reichweite klassischer naturwissenschaftlicher Erklärungen überschreiten und zu einer verallgemeinerten Evolutionstheorie führen, in deren Kontext sowohl die biologischen als auch die kulturellen Entwicklungen der Menschheit Berücksichtigung finden werden. Dabei werden auch die Herausforderungen und möglicherweise blinden Flecke eines solchen Ansatzes zur Sprache kommen.