Seminar: Jenseits von Gut und Böse: Nietzsche über das Ende aller Moral - Details

Seminar: Jenseits von Gut und Böse: Nietzsche über das Ende aller Moral - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Jenseits von Gut und Böse: Nietzsche über das Ende aller Moral
Course number 04 01 02 0003
Semester WS 2022/23
Current number of participants 10
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt Ethik
participating institutes Philosophie
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Tuesday, 11.10.2022 18:00 - 20:00
First date Tuesday, 11.10.2022 18:00 - 20:00
Type/Form Blockseminar
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Textausgabe:
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, Stuttgart (Reclam), 1988 (mit einem Nachwort von Volker Gerhardt, 223–238).

Aktuelle Kommentare:
Marcus Born (Hrg.): Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Berlin (Akademie Verlag) [= Klassiker Auslegen, Bd. 48], Berlin 2014.
Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/1). Berlin/Boston (de Gruyter) 2016.

Rooms and times

No room preference
Tuesday, 11.10.2022 18:00 - 20:00
2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Friday, 28.10.2022 - Saturday, 29.10.2022, Tuesday, 01.11.2022 09:00 - 17:00

Comment/Description

Versteht man unter Kultur die Summe aller Überzeugungen, die von den Menschen einer bestimmten Zeit für wahr gehalten werden, hält aber keinerlei Überzeugung für letztlich begründbar, dann können auch die Motive derer, die andere auf ihre Wahrheiten zu verpflichten versuchen, wie Nietzsche meint, nur in den Trieben, Affekten und Eitelkeiten der Menschen gesucht werden. Dies gelte auch und insbesondere für das ach so stolze Zeitalter der Aufklärung, der modernen Wissenschaften und der Moral, wie sie von Platon bis Kant sowie in der jüdischen und christlichen Lehrtradition vertreten worden sei. Ein radikal redliches Denken habe sich daher konsequent gegen alle Dogmatik einer vermeintlich objektiven Philosophie, Religion und Moral zur Wehr zu setzen und ein neues Denken zu entwickeln, das seine Perspektiven auf die Welt „jenseits“ der Kategorien von „gut und böse“ entwickelt. Nietzsches schonungslose „Kritik der Modernität“ entzieht der neuzeitlichen Philosophie und dem herkömmlichen Moralverständnis wesentliche Grundlagen und stellt damit die Philosophie im Umbruch zur Gegenwart insgesamt vor grundlegend neue Herausforderungen.
Das Seminar wendet sich an Studierende, die an einem gründlichen Studium dieses Textes interessiert sind. Eine Teilnahme setzt eine erste allgemeine Textkenntnis sowie die Bereitschaft voraus, die Aussprache über einen der Textabschnitte zu moderieren. Die Moderation besteht darin, dass man kritisch in den Aufbau und Inhalt des Abschnitts einführt, so dass die Problematik sodann im gemeinsamen Gespräch vertieft werden kann.

Textausgabe:
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, Stuttgart (Reclam), 1988 (mit einem Nachwort von Volker Gerhardt, 223–238).

Aktuelle Kommentare:
Marcus Born (Hrg.): Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Berlin (Akademie Verlag) [= Klassiker Auslegen, Bd. 48], Berlin 2014.
Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse (= Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 5/1). Berlin/Boston (de Gruyter) 2016.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.