Digicampus
Seminar: FM I: LFP 1, Teil I: Schulleistungen im internationalen Vergleich (SOW-0016, SOW-0050) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FM I: LFP 1, Teil I: Schulleistungen im internationalen Vergleich (SOW-0016, SOW-0050)
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 20.04.2020 15:45 - 19:00, Ort: 2119 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Studierende des Studiengangs B.A.-Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Methodische und statistische Kenntnisse, SPSS-Kenntnisse
Lernorganisation Einzel- und Gruppenarbeit
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung (Eigenständige Durchführung einer empirischen Untersuchung, Portfolio, Präsentation, Erstellung eines Forschungsberichts - Teil I)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Becker, Rolf (2011): Lehrbuch der Bildungssoziologie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Reihe: Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (2011): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Dieckmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 5. Auflage, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe August 2007. Reihe: rororo. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10., überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg Verlag.
Bortz, Jürgen & Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer Verlag.
Kühnel, Steffen & Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 4. Auflage. Reihe: rororo. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!
ECTS-Punkte 10 nach alter, 12 nach neuer PO

Kommentar/Beschreibung

Für dieses auf zwei Semester angelegte Lehrforschungsprojekt ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie im deutschsprachigen Raum in Planung, um so die Einflüsse unterschiedlicher Schulsysteme auf nationaler Ebene sowie regionaler Besonderheiten auf die Schulleistungen der Schüler*innen auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Etappen ihrer Schulkarrieren vergleichend ermitteln und analysieren und darüber hinaus den Beitrag der Systemebene auf die Reproduktion von Bildungsungleichheiten abschätzen zu können. Damit nimmt dieses Lehrforschungsprojekt die Systemebene von Schule und Bildung in den Blick. Infolgedessen wird es eine zentrale Aufgabe in dieser Lehrveranstaltung sein, sich mit den Bildungs- bzw. Schulsystemen der ausgewählten Länder (D-A-CH-LUX) vertraut zu machen. Neben der Schule und weiterer Bildungsinstitutionen werden auch andere Ebenen, Bereiche und Sektoren von Bildung, wie Familie und Peers bzw. non-formale und informelle Bildungsprozesse, in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen in die Untersuchungen miteinbezogen.
Vor diesem Hintergrund stehen vor allem die institutionelle Perspektive auf Bildungsungleichheiten und somit auch die institutionellen, d.h. (vor)schulischen, Sozialisationsbedingungen im Vordergrund dieses Lehrforschungsprojekts.
Dieses Lehrforschungsprojekt erfordert einen ganzheitlichen Forschungsansatz, weshalb einerseits vielfältige Methoden im Rahmen dieses Lehrforschungsprojekts zum Einsatz kommen sollen, andererseits auch der interdisziplinäre Blick darauf nicht fehlen darf. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Praxis vor Ort wie auch in der Datenerhebungsphase, vor allem in den Interaktionen und der Kommunikation im Forschungsprozess und auch in Interventionen, um herauszufinden, welche Kontinuitäten und Besonderheiten sich in der Teilhabe an Bildung und in den Lernprozessen in den ersten Lebensabschnitten abzeichnen; welche bleiben daran anschließend im Lebensverlauf erhalten und welche ändern sich?
Neben dieser Thematik können die Teilnehmer(innen) auch eigene Interessen und Fragestellungen in das Lehrforschungsprojekt einbringen, die stets berücksichtigt werden.
Fragestellungen aus den genannten Themenfeldern werden in diesem Lehrforschungsprojekt vorrangig mit quantitativen Forschungsmethoden empirisch untersucht, aber auch Forschungsarbeiten mit qualitativen methodischen Zugängen oder einer Kombination von Methoden beider Forschungsansätze sind willkommen.
Im ersten Teil dieses Lehrforschungsprojektes sollen verschiedene Fragestellungen erarbeitet und theoretisch fundiert begründet sowie der jeweilige empirische Forschungsstand gesichtet werden. Darüber hinaus sollen geeignete Methoden zur empirischen Prüfung der Fragestellungen gewählt und Forschungsdesigns ausgearbeitet werden. Daran schließt sich die Entwicklung der Untersuchungsinstrumente an, wofür neben der Auswahl von erprobten Skalen und Indikatoren auch Eigenentwicklungen möglich sind. In den weiteren Arbeitsschritten stehen in Abhängigkeit von den Forschungsdesigns der jeweiligen Projekte Planungs- und Vorbereitungsaufgaben im Untersuchungsfeld im Vordergrund wie die Auswahl von Untersuchungseinheiten, die Stichprobenziehung, die Akquise von Untersuchungseinheiten oder die Organisation und Durchführung der Datenerhebungen in der Hauptuntersuchungsphase. Abschließend sollen noch vor der Sommerpause oder in den Semesterferien Pretests mit den entwickelten Untersuchungsinstrumenten durchgeführt werden, wofür Daten erhoben und ausgewertet werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus den Pretest werden gegebenenfalls die Untersuchungsinstrumente nochmals einer Revision und Überarbeitung unterzogen.
Die Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekts erfordert ein überdurchschnittliches Engagement der Studierende, damit dieses von Erfolg getragen wird.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Studierende praktische Erfahrungen in allen Phasen eines empirischen Forschungsprojekts erwerben, wozu folgende Aspekte zählen:
• neben der Sichtung des theoretischen und empirischen Forschungsstandes sowie der Formulierung von Fragestellungen
• auch die Umsetzung der empirischen Prüfung der Fragestellungen in ein angemessenes methodisches Vorgehen und die Begründung davon, die Entwicklung und Konstruktion von Untersuchungsinstrumenten, die Planung einer Untersuchung und Ausarbeitung eines Forschungsdesigns, die Stichprobenauswahl, die Organisation und Durchführung von Datenerhebungen, die Dokumentation des Forschungsprozesses, die elektronische Verarbeitung und Aufbereitung von Daten wie die Erstellung eines Datensatzes mit Kodierschemata und Bereinigung von Daten, die Festlegung von Auswertungsstrategien, die statistischen Analysen an sich,
• sowie die graphische und tabellarische Aufbereitung und Darstellung der Forschungsergebnisse, die Verschriftlichung der Befunde und abschließend die Erstellung eines Forschungsberichtes inklusive des theoretischen und empirischen Forschungsstandes.
Mit allen diesen Phasen eines Forschungsprojektes sollen die Teilnehmenden vertraut gemacht werden.

Ergänzung am 02. April 20: Aufgrund der Aktualität werden im LFP u.a. auch die Auswirkungen der Corona-Krise und -Pandemie auf die Bildungssysteme und deren Umgang damit aus internationaler Perspektive behandelt und untersucht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: FM: LFP 1, Teil I: Schulleistungen im internationalen Vergleich (SOW-0016, SOW-0050)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 00:00 bis 03.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2020 um 02:01 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.