Hauptseminar mit Übung: Der deutsche Humanist Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala (HS mit Ü-Jüdische Kulturgeschichte) - Details
Hauptseminar mit Übung: Der deutsche Humanist Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala (HS mit Ü-Jüdische Kulturgeschichte) - Details
Wed., 11.11.2020 12:15 - 13:45, Room: (Online / Sitzung wird über ZOOM abgehalten)
Learning organisation
Sehr geehrte Studierende,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen (Teil-Lockdown im November) hat sich Frau Prof. Dr. Martini dazu entschlossen, das Hauptseminar mit Übung zu Johannes Reuchlin in den ersten Wochen in digitaler Form stattfinden zu lassen.
Dies betrifft zunächst die 3 Sitzungstermine im November. Diese werden Online über die Software ZOOM stattfinden. Einen Link zur Teilnahme an den Online-Sitzungen erhalten Sie vorab durch Frau Prof. Dr. Martini.
Ein Wechsel in die geplante Präsenzlehre soll vorauss. ab Dezember oder spätestens Anfang Januar erfolgen.
Bitte prüfen Sie regelmäßig die eingestellten Informationen auf Digicampus.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Die Übung widmet sich dem Leben und Werk des deutschen Humanisten, Hebraisten und Rechtsgelehrten Johannes Reuchlin (1455–1522). Auf Grundlage ausgesuchter Quellentexte (die in dt. oder engl. Übersetzung den KursteilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden) soll dabei insbesondere in Reuchlins Auffassung über die „Kunst der Kabbala“ eingeführt werden. Ziel der Übung ist es, Reuchlins mitunter kühne Synthese aus griechischer Philosophie, jüdischer Tradition und christlicher Erlösungslehre zu analysieren und vor dem Hintergrund der italienischen Renaissance, des aufblühenden Humanismus in Deutschland und den gerade erst erwachten Kräften der Reformation als ein zeittypisches Stück Wissensgeschichte einzuordnen. Darüber hinaus soll gefragt werden, was die Sprengkraft von Reuchlins Entwurf einer esoterischen Wissens- und Lerngemeinschaft, die er der zeitgenössischen Theologie mit ihren „alten vertrockneten Sophisten“ als Leitbild entgegenhielt, ausmachte.
Die Übung wird im Rahmen der Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte angeboten, die im Wintersemester 20/21 Frau PD Dr. Annett Martini inne hat.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".