Keine philosophischen oder theologischen Voraussetzungen sind erforderlich. Fremdsprachliche Originaltexte liegen in deutscher Übersetzung vor, wobei ein Blick in englische Originaltexte bzw. Sekundärliteratur von Vorteil ist.
Learning organisation
Die im Seminar besprochenen Texte werden in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.
Performance record
Teilnahme an den Seminareinheiten und den Diskussionen
Präsentation eines besprochenen Textes
Seminararbeit (sofern erforderlich)
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Georg Gasser, Armin Kreiner, Veronika Weidner (Hrsg.): Verborgenheit Gottes. Klassische und aktuelle Beiträge aus Theologie und Religionsphilosophie. Kohlhammer Verlag 2020.
Der wohl bekannteste philosophische Einwand gegen die Existenz Gottes beruht auf dem Problem des Übels. Ein vergleichbar gewichtiger Einwand, der in den letzten Jahrzehnten im religionsphilosophischen Diskurs in den Vordergrund getreten ist, ist das sogen. Problem der Verborgenheit Gottes. Es besagt im Kern, dass die Existenz eines moralisch vollkommenen und an Beziehung interessierten Gottes nicht damit vereinbar zu sein scheint, dass offenbar viele Menschen sich zwar eine Gottesbeziehung wünschen würden, aber schlichtweg aufgrund mangelnder Indizien nicht zur Überzeugung gelangen, dass es diesen Gott gibt. Wie kann dies aber sein, wenn Gott mit seinen Geschöpfen eine persönliche Beziehung eingehen will und daher genügend Belege für seine Existenz bereitstellen sollte? Die atheistische Antwort lautet: Weil es diesen Gott eben nicht gibt! Verschiedene aktuelle religionsphilosophische Antworten auf diese (atheistische) These werden wir im Seminar kennenlernen.
Zudem werden wir uns auch mit der klassisch theologischen und mystischen Tradition der Verborgenheit Gottes beschäftigen. Diese Tradition rückt weniger einen personal gedachten Gott interpersonaler Beziehung in das Zentrum der Überlegungen als das Gottesattribut der incomprehensibilitas Dei (Unbegreiflichkeit Gottes). Jeweils eine jüdische und islamische Perspektive auf das Thema sollen unsere Auseinandersetzung komplettieren.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die Verborgenheit Gottes - Klassische (theologische) und aktuelle (religionsphilosophische) Texte".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 12:00 to 24.10.2021, 12:00.