Selten ist widerständiges, also die politische und gesellschaftliche Ordnung in Frage stellendes, politisches Handeln moralisch eindeutig. Vielmehr konstituieren sich Selbst- und Fremdwahrnehmung gegenseitig. Die sogenannten “Gelbwesten” in Frankreich (aber auch der G20 Gipfel in Hamburg) sind ein gutes Beispiel dafür: Gewaltsame Ausschreitungen, Straßenkämpfe, brennende Autos, Verwüstungen am Triumphbogen… die Liste der Vorwürfe von Seiten der Medien und der Politik ist lang. Auf der anderen Seite kritisieren die DemonstrantInnen ungerechtfertigtes gewaltsames Vorgehen von Seiten der Polizei und einseitige Berichterstattung durch die Medien. Sind die DemonstrantInnen nun Troublemaker oder Peacemaker? (Wann) Ist eine radikales Handeln nötig um Aufmerksamkeit für die eigenen Interessen zu bekommen? Welche (positiven wie negativen) Auswirkungen hat ziviler Ungehorsam? Wann sind kritische BürgerInnen eine Gefahr, wann eine Ressource für die Demokratie?
Im Rückgriff auf die Literatur aus dem Bereich soziale Bewegungsforschung, Friedens- und Konfliktforschung und Subjektivierungstheorien betrachten wir Beispiele von Aktivismus zwischen Widerstand und Kooperationsbereitschaft. Wir beschäftigen uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmungen von widerständigem politischem Handeln, es geht also um die Frage: Wer sind wir, wenn wir widerständig sind?
In 6 Sitzungen werden die theoretischen Grundlagen anhand von englisch- und deutschsprachiger Literatur erarbeitet. Anschließend werden die Studierenden eigenverantwortlich an einem Fallbeispiel arbeiten und ihre Ergebnisse am Blocktermin (19.7. von 9-16 Uhr) vorstellen. Die Analyse der Fallbeispiele kann als Ausgangspunkt für die Hausarbeit verwendet werden.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Macht und Gewalt/Politikwissenschaftliche Theorie".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 00:00 to 15.05.2019, 23:59.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.