Hauptseminar mit Übung: Literarische Texte im DaZ- und DaF-Unterricht - Details

Hauptseminar mit Übung: Literarische Texte im DaZ- und DaF-Unterricht - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Hauptseminar mit Übung: Literarische Texte im DaZ- und DaF-Unterricht
Subtitle VM MUD/IKS/VM KOP
Course number 31C/32B
Semester SS 2024
Current number of participants 19
expected number of participants 20
Home institute Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Courses type Hauptseminar mit Übung in category Teaching
First date Monday, 15.04.2024 10:00 - 11:30, Room: (Y, 1002/1003)
Performance record Wissenschaftliche Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturempfehlungen erhalten Sie in der einführenden Sitzung.
Miscellanea Modul
DAF-3101 (11 LP; PO 2012)
DAF-3201 (11 LP; PO 2012)
DAF-3801 (10 LP; PO 2023)
ECTS points Je nach Studienordnung und Modul

Rooms and times

(Y, 1002/1003)
Monday: 10:00 - 11:30, weekly (13x)
Monday: 11:45 - 13:15, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

In der Bildungsdebatte um Kompetenz- und Outputorientierung wird der auf testbare Fertigkeiten reduzierte Literaturbegriff und -unterricht und die Marginalisierung der Literatur kritisiert. Schule muss jedoch neben der Förderung instrumentellen Handelns und kognitiver Leistungsfähigkeit auch die Persönlichkeitsentwicklung und die Handlungsfähigkeit im Umgang mit anderen im Blick haben. Hier kann die Literaturdidaktik einen wesentlichen Beitrag liefern. Das Seminar richtet sich in besonderer Weise an Studierende des Lehramts Grund- und Mittelschule. Professionelles Handeln im Kontext DaZ/DAF erfordert dabei u.a. die Kenntnis aktueller Kinder- und Jugendliteratur und ihres pädagogischen und sprachlichen Potentials für den Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen, die Fähigkeit, literarische Texte zielgruppenspezifisch auszuwählen, sowie Mehrsprachigkeit in Kinder- und Jugendbüchern didaktisch zu nutzen. Die Bearbeitung der Fragestellungen erfolgt unter Rückgriff auf aktuelle literarische Beispiele der Kinder- und Jugendliteratur und wird im Übungsteil u.a. verzahnt mit der Erarbeitung unterrichtlicher Vorschläge zum Umgang mit literarischen Texten in mehrsprachlichen Lernkontexten.
Die Übung ist projektorientiert konzipiert. Sie erschließen in einer Kleingruppe auf der Grundlage von Fach- und Primärliteratur ein gewähltes Thema, reflektieren ihren Arbeitsprozess und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.