Digicampus
Lecture: Corporate Governance: Strategie (Vorlesung) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Corporate Governance: Strategie (Vorlesung)
Subtitle Wie erkennt man Krisensituation in Unternehmen und wie bewältigt man diese erfolgreich
Semester WS 2022/23
Current number of participants 12
expected number of participants 30
Home institute Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Unternehmensführung und Organisation
Courses type Lecture in category Teaching
First date Fri., 21.10.2022 10:00 - 12:00, Room: (J / 2102)
Participants Masterstudierende
Pre-requisites Grundlagen der Corporate Governance (insbesondere Kontrollmechanismen und Kenntnis der Corporate Governance Mechanismen), Bilanzierung
(insbesondere Bilanzanalyse, Kennzahlenermittlung- und analyse).
Learning organisation Die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen beinhalten diverse Aspekte von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Nach der Detailanalyse von Unternehmen, deren Wettbewerbsposition und Geschäftsmodellen, folgt eine Anpassung der strategischen Ausrichtungen, um die Krisenursachen nachhaltig zu beseitigen.

Gegenstand der Veranstaltung ist die Vermittlung der theoretischen sowie praktischen Grundlagen für die Erstellung eines Sanierungsgutachtens für Unternehmen, welches die vorgenannten Inhalte berücksichtigt. Die Zielsetzung besteht in der systematischen Ausarbeitung typischerweise auftretenden Frage- und Problemstellungen bis hin zur Entwicklung von Sanierungskonzepten im Rahmen einer Restrukturierung.

Im ersten Schritt geht es um die Untersuchung von Krisenursachen, insbesondere anhand einer Unternehmens- und Marktanalyse, sowie der Vermittlung von Strategien zur Krisenvermeidung. Daran schließt sich die kritische Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen und etwaiger Veränderungsmöglichkeiten an.

Im zweiten Schritt werden auf Basis bereits vorhandener betriebswirtschaftlicher Kenntnisse adäquate Lösungen für eine Unternehmenssanierung erarbeitet, für welche die Teilnehmer mittels eines exemplarischen Verfahrensablaufs einer Restrukturierung im Hinblick auf die damit verbundenen Chancen und Risiken sensibilisiert werden. Eine Veranschaulichung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt dabei anhand praktischer Beispiele und Fallgestaltungen.

Die Studierenden sind nach einer erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul in der Lage Krisensituationen von Unternehmen zu verstehen, Methoden zur Krisenerkennung anzuwenden, Sanierungsmechanismen zu entwickeln und darauf aufbauend Sanierungskonzepte auszuarbeiten, sowie Möglichkeiten zur Krisenvermeidung zu bewerten. Insgesamt soll ein kritisches Verständnis für die Risiken, aber auch die Chancen einer Unternehmenssanierung geweckt werden.
Performance record Schriftliche Arbeit sowie Abschlusspräsentation
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Hess, H. (2013). Sanierungshandbuch, Luchterhand Verlag, 6. Auflage.
Buth, A. & Hermanns, M. (2014). Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, C.H.Beck Verlag, 4. Auflage
Miscellanea Bitte laden Sie bis spätestens 14.10.2022 ein Motivationsschreiben sowie einen Studis-Auszug in den Hausaufgabenordner dieser Veranstaltung hoch. Die Aufgabenstellung zum Motivationsschreiben finden Sie im Reiter "Dateien".

Course location / Course dates

(J / 2102) Friday. 21.10.22 10:00 - 12:00
Wednesday. 16.11.22, Thursday. 15.12.22 13:00 - 15:00
Friday. 03.02.23 10:00 - 16:00
(Online) Wednesday. 23.11.22 13:00 - 15:00

Comment/Description

- Identifikation von Krisenmerkmalen und -ursachen
- Strategien zur Krisenvermeidung
- Erstellung von Sanierungskonzepten
- Unternehmensbewertung und -verkauf in der Krise